Donnerstag, 13. März 2025

Freitag, 14. Februar 2025

Verteilung der neuen Funkamateure in Ostwestfalen Lippe

 


So sieht die räumliche Verteilung der Teilnehmer des Amateurfunklehrgangs 2024 in Herford aus.
Quasi eine Neubesiedelung der Region OWL

Das Relais DB0UG 439.025 (67Hz Subton) in Paderborn wird diesen Bereich gut abdecken. 
Montags ab 18:30 wird es hier demnächst eine kleine Runde von neu lizensierten Funkamateure geben. 

Donnerstag, 13. Februar 2025

Amateurfunk Prüfung in Dortmund

 



Gleich geht es los. Die Prüfer warten schon 


Noch kein Prüfling vor Ort.

Bestanden haben:  

Klasse A DM9MK  Matthias
Klasse A DK1RKO Rainer
Klasse A DD6XX  Felix

Klasse E DO3OPA Andreas
Klasse E DA6SC  Carsten
Klasse E DA6KN  Karsten
Klasse E DO6UH  Mirko
Klasse E DA6GUN Gunnar
Klasse E DO2BD  Wolfgang
Klasse E DA6PW  Andreas
Klasse E        Matthias

Klasse N DN9MKN Markus
Klasse N DN9SC  Sabrina
Klasse N DN9LA  Kerstin
Klasse N        Volker
Klasse N        Arne
Klasse N DN9EDE Eberhard
Klasse N        Christoph

Summe  18

Nun warten sie noch auf die neuen Rufzeichen. 
Weitere Prüfungen folgen. 



Mittwoch, 12. Februar 2025

QRP SWR Meter

Erster Test:

Die Stehwelle wird gemessen. Wenn die Stehwelle gut ist, leuchten nur wenig LED´s.
Ist die Stehwelle schlecht, leuchten viele LED´s.


Das Messgerät wirkt aber sendemäßig als Dämpfungsglied.
Von ausgesendeten 5 Watt werden nur 2 an die Antenne weitergegeben. 

Nur bedingt brauchbar,  aber kostengünstig und klein.  


Die Übersetzung der Beschreibung ist etwas ergänzungsbedürftig. 

Wofür die Skalen LP, PWR und MP sein sollen, ist noch zu erforschen. 

Nun werde ich mich mal mit der Konstruktion eines Gehäuses beschäftigen. 


Spezifikationen:
Name: SWR-Meter
Material: PCB
Frequenz: 3–30 MHz
Maximale Messleistung: nominal 10 W, tatsächliche Messung 12 W
Minimale Messleistung: größer als 0,5 W
Anschluss: BNC
Maximale Kurzzeitleistung bei voller SWR-Meter-Auflösung: 7 W
Stromaufnahme vom Transceiver zu den Stromkreisen: 1,2 mA


Funktionen:

1. Es ist klein und leicht, wird über HF-Abgriffstrom betrieben, benötigt keine Batterie, ist leicht zu tragen und sehr gut für Amateurfunker geeignet, die es im Feld verwenden.

2. Es kann zum Messen von HF-Signalen verwendet werden und verwendet 6 LEDs, um die Leistungsstärke und den SWR-Bereich des Signals anzuzeigen.

3. Es wird zum Testen des Signal-Rausch-Verhältnisses von Kurzwellenfunksignalen mit einem Frequenzbereich von 3–30 MHz verwendet. Die Eingangsleistung überschreitet 12 W nicht, und die LED-Leuchte, die dem minimalen Anzeigewert entspricht, benötigt 0,5 W Leistung, was für verschiedene Kurzwellenfunkgeräte geeignet ist.

4. Das Gerät wird häufig in Funkkommunikationssystemen wie Rundfunk, Fernsehen und Funkkommunikation verwendet.

5. Es hilft den Bedienern, die Signalstärke zu bestimmen und die Einstellungen der Funkgeräte anzupassen, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Signals zu verbessern.

6. Im gesamten Schaltkreis gibt es keine Komponenten, die angepasst werden müssen, und es kann normal funktionieren, solange die Verbindung korrekt ist. IN ist der HF-Eingang und OUT ist der HF-Ausgang. IN ist mit der HF-ANT verbunden und OUT ist mit der Antenne verbunden.

7. Es kann im Kurzwellenbereich ohne Kalibrierung und Anpassung verwendet werden, was für Heimwerker sehr einfach und praktisch ist.

-----------------------------------------------------------------------------------


Dieses ALI  Modul werde ich auch weiter untersuchen. 


Montag, 3. Februar 2025

Amateurfunk Lehrgang in Vlotho N52

 



Im Februar 2025 hat ein neuer Amateurfunk Lehrgang für die Klasse N in der Kulturfabrik in Vlotho begonnen. Neben Stadtbücherei,  Heimatmuseum und Jugendzentrum sind nun auch die Funkamateure mit ihren Lehrgangsaktivitäten in das sehr funktionale Gebäude eingezogen. 

Wir wünschen viel Erfolg. 

Samstag, 1. Februar 2025

Rufzeichennennung Warner

 Immer wieder vergesse ich mein Amateurfunkrufzeichen nach 10 Minuten zu nennen. 
Das ist unhöflich. Nun hat das ein Ende. 

Dieser Bausatz erinnert mich nach Wunsch an die Nennung. Die Uhr ist in einer Stunde aufgebaut und Zeit frei programmierbar. 

Piep Piep Piep nach 10 Minuten. 

Mit 12 Euro bist Du dabei. 



Gleich piept es. 




Mittwoch, 15. Januar 2025

SWR Stehwellen Messgerät digital

Stehwellenmessung gestern und heute. 
Habe mir einfach mal was neues gegönnt. 

1975


2025

Für etwas mehr als 44 Euro habe ich dieses vielversprechende SWR-Meter mit Digitalanzeige  in China bestellt.  

Eine ausführliche Anleitung war auch dabei.


-----------Dies ist die wörtliche Übersetzung aus dem Chinesischen (Google)----------

120 W digitales Stehwellenmessgerät.


* Direktes Ablesen mehrerer Parameter von Vorwärts und Rückwärtsleistungs-Stehwellen.
* 128*64 OLEC-Display
* Alarmfunktion für hohe stehende Wellen.
* Verzögerte Abschaltfunktion, automatische Einschatfunktion zum Senden, Batteriespannungsschutz
* LED-Licht Doppelanzeigefunktion
* Leistungs-Feinabstimmungsfunktion, Stehwellen-Feinabstellungsfunktion
* Der Summer kann mit einem Klick ein- und ausgeschaltet werden .
* Ein-Klick Umschaltfunktion für mehrere Anzeigeoptionen
* Kundenspezifische Funktion zur Einstellung des Stehwellenalarms
* Benutzerdefinierte Funktion zur Einstellung der Abschaltverzögerung

Technische Spezifikationen
* Betriebsfrequenzen 1,8-54 MHz
* Messbereich: 0,5-120 W (im SSB-Modus bis zu 200W )
*Ladeschnittstelle: USB Typ C 5V/1A
*Batteriemodell  3,7V / 1000mAh (Die Batteriespannung ist niedriger als 3,4V und der Summer ist lang)
* Schnittstellentyp: UHF (SL16)
* Gehäusegröße : 88mm * 63 mm * 38 mm  (ohne hervorstehende Teile)
* Bare-Metal-Gewicht:190 Gramm

Funktionsbeschreibung

1) Drücken Sie im eingeschaltetem Zustand kurz die Abwärts-Taste, um den Summeralarm ein- oder auszuschalten. Halten sie die Abwärts-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungsoberfläche für den hohen Standwellenalarm aufzurufen (Standard: 2,0). Um den Alarmpunkt zu senken ( der niedrigste Wert kann 1,5 sein),berühren s-ie die UP-Taste, um den Alarmpunkt zu erhöhen (bis zu 9,8). Berühren sie die M-Taste, um die Einstellung des Standwellenpunkts zu speichern und zu verlassen. 

2)Drücken Sie im eingeschalteten Zustand kurzdie UP-Taste, um zwischen Chinesisch und Englisch zu wechseln.  Halten sie die UP-Taste gedrückt, um die Einstellungsoberfläche für die verzögerte Abschaltung abzurufen (die Standarteinstellung ist die autoatische Abschaltung nach 10 Minuten ununterbrochener Nichtübertragung). Berühren Sie die Schaltfläche "Nach unten", um die verzögerte Abschaltzeit zu verkürzen (mindestens 2 Minuten) . M-Taste zum Speichern und Verlassen der Einstellung des Standwellenpunktes. 


1. Berühren Sie im eingeschalteten Zusten leicht die M-Taste um die Anzeigenschnittstelle zu wechseln und halten Sie die M-Taste für 3 Sekunden lang gedrückt um sanft herunterzufahren. 

2. Im Ladezustand leuchtet die rote Kontrollleuchte beim Laden und die grüne Kontrollleuchte leuchtet, wenn der Akku voll ist. 

3. Wenn im nicht geladenen Zustand beim Einschalten die stehende Welle während der Übertragung weniger als 1,5 beträgt, leuchtet die grüne Anzeigeleuchte, die gelbe Anzeigenleuchte leuchtet zwischen 1,5 und 2,5 und die rote Anzeigenleuchte leuchtet an, wenn er größer als 2,5 ist.

4. Die Batteriespannung ist im nicht aufgeladenen Zustand niedriger als 3,4 V. Wenn der Summer eingeschaltet ist , gibt der Summer einen Alarm aus und die gelbe Kontrollleuchte leuchtet auf. 
Wenn die Batterie nicht angeschaltet und das Ladegerät nicht angeschlossen ist schaltet sie sich automatisch ab, wenn die Batteriespannung weiter auf 3,35 V abfällt. Bei zu geringer Batteriespannung kann es zu verstümmelten Zeichen auf dem Display kommen. Schalten Sie das Gerät dann aus und landen den Akku auf. 

5. Die Stehwellenuhr verfügt über einen Soft-Schalter und einen Hard-Schalter. Sie müssen den Schalter nicht berühren , wenn sie ihn längere zeit nicht verwenden es wird empfohlen, den Hard-Schalter auf der Rückseite auszuschalten, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden. Wenn das Gerät angeschossen ist, wir es automatisch aufgeladen, es erfolgt jedoch keine Statusanzeige. ( der Hard-Schalter schaltet nur die Stromversorgung des Systems ab und hat keinen Einfluss auf das Laden des Akkus. Wenn der Hard-Schalter ausgeschaltet ist, hat der Soft-Schalter natürlich keine Wirkung. 

-------------------Ende der Übersetzung------------------



Das Innenleben mit Akku.

Die Ansicht von hinten. 


Gerät wartet auf Sendung. 








Sonntag, 12. Januar 2025

LDG AT-897 Tuner für den Yaesu FT-897

 






( Mit Ergänzungen von DF8XO.
Übersetzung teilweise mit dem Internettool, deswegen manchmal etwas schräg)



LDG AT-897 Automatischer Antennentuner für das FT-897

So sieht das Ding von innen aus.



Einführung.


Der AT-897 Tuner ist als zusätzliche Komponente für den Yaesu FT-897-Transceiver konzipiert.
Er kann Dipole, Vertikalantennen, Yagis oder praktisch jede koaxial gespeiste (unsymmetrische) Antenne abstimmen. Er verbraucht er beim Abstimmen sehr wenig Strom, was ihn ideal für den batteriebetriebenen Betrieb macht. Als Umschaltrelais werden Bistabile Relais verwendet, die keinen Haltestrom benötigen. Bistabile Relais behalten nach Unterbrechung der Spannungsversorgung die Schaltstellung bei, die nach der letzten Erregung vorhanden war.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kurzanleituung.

1. Verbinden Sie die CAT/Linear-Buchse Ihres FT-897 Transceivers mit der CAT In-Buchse Ihres AT-897-Tuners mithilfe des mitgelieferten Kabels.

Mini DIN 8polig 1:1 verdrahtet 2x männlich.

2. Verbinden Sie die HF/50 MHz-Buchse Ihres FT-897-Transceivers mit der Radio-Buchse Ihres AT-897-Tuners mit einem Koaxkabel 2 x PL.

3. Schließen Sie das Y-ACC-Kabel an. Das rote Ende geht an den ACC-Anschluss des Radios. Das schwarze Ende geht an den OTT-Anschluss des Tuners. Die Beschaltung des Kabels ist weiter unten erklärt.

4. Schließen Sie ihre Antenne an die Antennenbuchse auf der Rückseite Ihres AT-897 Tuners an.

5. Schalten Sie Ihren FT-897 ein und wählen Sie die gewünschte Betriebsfrequenz.

6. Drücken Sie die Tune-Taste auf der Vorderseite Ihres AT-897-Tuners, bis die rote LED aufleuchtet, und lassen Sie sie dann sofort los.


7. Warten Sie, bis der Tuning-Zyklus beendet ist (rote LED erlischt).

Achtung, der Abstimmvorgang findet mit der am TRX eingestellten Leistung statt. Der Automatische Abstimmvorgang über das CAT Kabel ändert nicht die Ausgangsleistung sondern nur die Betriebsart auf CW.

Wer sicher sein will sollte mit einer geringen Ausgangsleistung abstimmen, da an den Relaiskontakten hohe Spannungen anliegen, die zur Zerstörung der Kontakte führen können.


8. Sie sind bereit zum Senden


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Technische Merkmale


Automatische Anpassung von Antennen mit einer Impedanz von 6 – 800 Ohm oder einem SWR von 10:1

Sehr geringer Stromverbrauch: 300 mA beim abstimmen, weniger als ein Mikroampere im Standby-Modus. Ihr AT-897 ist ideal für batteriebetriebenen Betrieb.

Selbsthaltende Relais, um die abgestimmte Einstellung auch bei vollständiger Unterbrechung der Stromversorgung unbegrenzt beizubehalten

Stromversorgung durch den FT-897 über das CAT-Kabel (mitgeliefert); keine externe Stromquelle erforderlich

Zweiter CAT-Port vorhanden um den Tranceiver per CAT zu steuern.

Abstimmung in weniger als 8 Sekunden, normalerweise etwa 4 Sekunden


Technische Daten


Mikroprozessorgesteuertes, geschaltetes L-Abstimmnetzwerk

Antennenimpedanz: 6 bis 800 Ohm (ungefähr bis zu 10:1 SWR)

Frequenzbereich 1,8 bis 54 MHz

200 schnelle Speicherplätze

Verriegelungsrelais halten die eingestellte Einstellung unbegrenzt, auch wenn die Stromversorgung unterbrochen wird

Stimmt nahezu jede Antenne mit Koaxial- oder unsymmetrischem Eingang ab. Für Langdrahtantennen und symetrische Antennen bitte einen geeigneten Balun verwenden.

Wird direkt an der Seite des Yaesu FT-897 montiert, bietet seitliche Fußbefestigung

Abstimmungssteuertaste mit Doppelfunktion – Abstimmung oder Bypass

Leistungsbewertung HF: 0,1 bis 100 Watt

Bietet CAT-Port-Zugang

Abstimmungszeit: 1 bis 8 Sekunden, durchschnittlich 4

Strombedarf: 10 bis 15 Volt DC bei 300 mA während der Abstimmung

Betriebsspannung wird über den FT-897 CAT/Linear-Port bereitgestellt
(Kabel im Lieferumfang des Tuners enthalten)

Gehäusegrößen: 11,5 Zoll x 3,25 Zoll x 1,5 Zoll

Gewicht: 1 kg





Lernen Sie Ihren AT-897 kennen.


Ihr AT-897 ist ein hochwertiges Präzisionsinstrument, das Ihnen viele Jahre lang hervorragende Dienste leisten wird; nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um ihn kennenzulernen.

Die vier Seitenfüße Ihres AT-897 passen auf den Tuner, sodass Sie ihn auf die Seite legen können, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Obwohl Ihr AT-897 in Ihren FT-897-Transceiver integriert werden soll, können Sie den Tuner auch einfach auf einem Tisch stehen lassen, ohne ihn am FT-897-Transceiver zu montieren.

Ihr AT-897 ist speziell für die Verwendung mit dem FT-897-Transceiver (und FT-897D) konzipiert und auf dessen Leistungspegel abgestimmt. Er sollte nicht mit anderen Radios verwendet werden.

Es gibt nur ein Bedienelement auf der Vorderseite: die Tune-Taste.
Diese Taste startet einen Abstimmzyklus und kann den Tuner auch in den „Bypass“-Modus versetzen; siehe Bedienungsanleitung. Eine LED auf der Vorderseite zeigt die Tuneraktivität an.




Auf der Rückseite befinden sich fünf Anschlüsse:

HF-Eingang (mit der Aufschrift „Radio“, Standard-Buchse SO-239) (Kabel im Lieferumfang enthalten)

HF-Ausgang (mit der Aufschrift „Antenne“, Standard-Buchse SO-239)

CAT-Eingang: akzeptiert Kabel von FT-897-CAT-Buchse (Kabel im Lieferumfang enthalten)

CAT-Ausgang: bietet CAT-Verbindung für externe Funktionen

OTT: Y-ACC-Funkschnittstelle (Kabel im Lieferumfang enthalten). Mit diesem Kabel wird der TRX während des Abstimmvorgangs auf Sendung geschaltet.












Installation

Ihr AT-897-Tuner ist für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen; er ist nicht wasserfest. Wenn Sie ihn im Freien verwenden, müssen Sie ihn vor Regen und übermäßiger Feuchtigkeit schützen.

Montage Ihres AT-897-Tuners

Ihr AT-897-Tuner ist so konzipiert, dass er mit dem FT-897-Transceiver integriert werden kann, indem er auf der linken Seite des Transceivers montiert wird. Sie müssen ihn nicht montieren; er funktioniert auch gut, wenn er einfach neben dem Radio auf dem Tisch steht. Es sind keine Änderungen an Ihrem FT-897-Transceiver erforderlich; Sie müssen nicht einmal das Gehäuse des Transceivers öffnen.

Zur Montage Ihres AT-897 benötigen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Die Montage geht viel einfacher, wenn der Schraubendreher magnetisiert ist. Wenn Ihr Schraubendreher nicht magnetisiert ist, benötigen Sie eine Pinzette. Achten Sie darauf, die statische Entladung zu kontrollieren. Eine geerdete statische Matte ist am besten, aber berühren Sie vor Beginn und in regelmäßigen Abständen während der Installation zumindest einen Erdungspunkt wie einen Lichtschalter, um die statische Aufladung zu kontrollieren.

Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihren AT-897-Tuner zu montieren:

1. Trennen Sie alle Kabel vom Tuner und trennen Sie Ihren FT-897-Transceiver von seiner externen Stromversorgung, einschließlich der internen Batterien, falls installiert.

2. Entfernen Sie die vier Kunststofffüße auf der linken Seite Ihres FT-897-Transceivers (von vorne betrachtet). Legen Sie sie vorsichtig beiseite; Sie werden sie in wenigen Minuten wieder installieren.

3. Entfernen Sie die Abdeckung Ihres AT-897-Tuners, indem Sie die vier Flachkopfschrauben oben und unten rechts am Tuner entfernen (von vorne betrachtet). Legen Sie diese wieder zur späteren Neuinstallation beiseite. Heben Sie die Abdeckung vorsichtig ab. Die AT-897-Schaltung wird während des gesamten Montagevorgangs vollständig freigelegt; achten Sie darauf, sie nicht zu beschädigen.

4. Positionieren Sie den Tuner über den Löchern, die Sie an der Seite des Transceivers geöffnet haben, als Sie die seitlichen Füße entfernt haben. Das Ende des Tuners mit den Koaxialsteckern zeigt zur Rückseite des Transceivers. Richten Sie diese Löcher mit den vier Befestigungslöchern im Tuner aus. Suchen Sie die vier Befestigungsschrauben, die mit dem AT-897 mitgeliefert wurden. Die Tuner-Befestigungslöcher sind unter der PC-Platine unter vier runden Löchern versenkt; deshalb benötigen Sie einen magnetisierten Schraubendreher oder eine Pinzette. Setzen Sie die vier mitgelieferten Befestigungsschrauben mit Ihrem magnetisierten Schraubendreher oder Ihrer Pinzette in die Befestigungslöcher ein und ziehen Sie sie vorsichtig fest; ziehen Sie sie nicht zu fest an.

5. Setzen Sie die Tuner-Abdeckung wieder ein und befestigen Sie sie, indem Sie die vier zuvor entfernten Flachkopfschrauben wieder einsetzen.

6. Schrauben Sie die vier Kunststofffüße, die Sie vom Radio entfernt haben, in die vier Löcher auf der linken Seite des Tuners (von vorne gesehen).

Das war‘s! Sie können nun die Verbindungskabel zwischen Tuner und Transceiver sowie die Stromversorgung (oder Batterien) installieren.






Standardanschlüsse

Verbinden Sie den CAT-Anschluss Ihres FT-897-Transceivers mit dem CAT-Eingangsanschluss auf der Rückseite Ihres AT-897-Tuners mit dem mitgelieferten Kabel. Der CAT-Ausgangsanschluss auf der Rückseite Ihres AT-897 ermöglicht die Durchleitung aller CAT-Funktionen für die Verbindung mit externen Systemen. Verbinden Sie alle externen CAT-Systeme mit der CAT-Ausgangsbuchse auf der Rückseite des Tuners. Wenn Sie keine externen CAT-Systeme verwenden, lassen Sie diese Buchse einfach leer.

Verbinden Sie das Y-ACC-Kabel. Stecken Sie das rote Ende mit der Aufschrift „Radio“ in den ACC-Anschluss des Radios. Stecken Sie das schwarze Ende mit der Aufschrift „Tuner“ in die Schnittstellenbuchse des Tuners mit der Aufschrift „OTT“.

Verbinden Sie die HF/50 MHz-Antennenbuchse Ihres FT-897-Transceivers mit der Radiobuchse auf der Rückseite unseres AT-897-Tuners mithilfe eines Koaxialkabels mit Standard-PL-259-Steckern. Schließen Sie Ihr Antennenzuleitungskoaxialkabel an die Antennenbuchse auf der Rückseite Ihres AT-897-Tuners an.

Ihr AT-897-Tuner ist jetzt einsatzbereit!

Y -ACC-Kabel



Das Y-ACC-Kabel ermöglicht Besitzern von LDG-Tunern (einige Modelle), mit einer Taste automatisch einen ft-857(d) oder andere einzustellen. Ohne dieses Kabel müssen Sie das Radio einschalten, eine Modulation oder einen Ton bereitstellen, dann die Einstelltaste am Tuner drücken, den Sender einstellen lassen und dann den Sender wieder einschalten. Wenn dieses Kabel angeschlossen ist, müssen Sie die Einstelltaste nur 1 Sekunde lang gedrückt halten und dann loslassen. Der TRX sendet automatisch einen Träger, der Tuner stellt den Sender ein und schaltet dann für den normalen Betrieb wieder auf Empfang.

Der Preis dieses Kabels ist geradezu eine Belastung für den Geldbeutel. Es ist lediglich ein neu verdrahtetes Stereo-Audiokabel. Folgen Sie dem folgenden Diagramm, um es richtig anzuschließen. Schnell und einfach. Ich habe meins in weniger als 5 Minuten hergestellt und es macht das Leben so viel einfacher, besonders wenn Sie wie ich eine G5RV-Antenne haben und viel einstellen müssen, um die Bänder zu erreichen.







Die Position von J27 auf der Platine vom FT-897 ist für den Betrieb der LDG AT-897 Matchbox so richtig gesteckt.






Erklärungen zur ACC Buchse der Yaesu FT-897.

Der ACC-Anschluss auf der Rückseite des Radios hat zwei Funktionen. Das ALC-Eingangssignal (Automatic Level Control) an der Spitze des Anschlusses dient zur Anpassung der Signalpegel, wenn ein zusätzlicher Leistungsverstärker verwendet wird. Der Ring des 3,5-mm-Minibuchsenanschlusses kann als TX-Anforderung oder TX-Masse als „zweite“ Funktion verwendet werden. Standardmäßig ist er als TX-Anforderung eingestellt. Daher möchte das Gerät senden, wenn der Ring des Anschlusses mit Masse verbunden ist (Anschlusshülse). Dies kann praktisch sein, wenn ein nachgerüsteter Antennentuner verwendet wird, um einen konstanten CW-Träger zum Abstimmen zu senden.

Es ist möglich, die TX-Anforderung auf TX-Masse zu ändern. In diesem Fall wird der Ringanschluss der 3,5-mm-Minibuchse vom Gerät mit Masse kurzgeschlossen. Dies kann praktisch sein, wenn ein (nicht über den CAT-Anschluss gesteuerter) Leistungsverstärker zum Umschalten von Empfangen auf Senden (und umgekehrt) verwendet wird.

Um die Funktion des Anschlusses zu ändern, ändern Sie die Jumperposition J27. Entfernen Sie die obere Abdeckung des Geräts und suchen Sie die schwarze Jumperposition J27 in der Nähe des externen Erdungsanschlusses. Die entsprechende Position ist per Siebdruck als TXR (TX-Anforderung) und TXG (TX-Masse) gekennzeichnet. Platzieren Sie den Jumper entsprechend der gewünschten Funktionalität.

Wenn Sie fortgeschrittenes „Hacking“ mögen, können Sie den Jumper sogar entfernen und den mittleren Kontakt für ein anderes Signal wie ein IF-Ausgangssignal verwenden. Der mittlere Kontakt ist mit dem Ring der ACC-3,5-mm-Minibuchse verbunden. Weitere Einzelheiten finden Sie im folgenden Schaltplan.



Bedienungsanleitung AT-897

Die Bedienung ist denkbar einfach:

Normalbetrieb

Drücken Sie einfach die Abstimmtaste auf Ihrem AT-897-Tuner, bis die rote LED leuchtet, und lassen Sie sie dann sofort los. Der TRX wechselt automatisch in den CW-Modus, sendet einen Träger und startet eine Speicherabstimmung. Wenn der Abstimmzyklus endet, wird das Radio automatisch entschlüsselt und kehrt in seinen vorherigen Modus zurück. Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, startet der Tuner automatisch einen vollständigen Abstimmzyklus. Wenn eine gute Übereinstimmung gefunden wird (SWR von 1,7 oder weniger), wird die Einstellung im Speicher abgelegt.

Vollständige Abstimmung

Wenn Sie einen vollständigen Abstimmzyklus erzwingen möchten, halten Sie die Abstimmtaste auf dem AT-897 gedrückt, bis das rote Licht aufleuchtet und dann erlischt, und lassen Sie sie dann los. Der TRX sendet einen Träger und der Tuner startet eine vollständige Abstimmung (sieht nicht im Speichern nach). Wenn der Abstimmzyklus endet, wird das Radio automatisch entschlüsselt und kehrt in seinen vorherigen Modus zurück. Wenn eine gute Übereinstimmung gefunden wird, wird die Einstellung im Speicher abgelegt.

Bypass-Modus

Um Ihren AT-897 in den Bypass-Modus zu versetzen, drücken Sie die Tune-Taste auf der Vorderseite des AT-897-Tuners und lassen Sie sie schnell los, bevor die rote LED aufleuchtet (weniger als eine halbe Sekunde). Der Tuner schaltet auf Bypass; die HF von Ihrem FT-897-Transceiver wird ohne Anpassung direkt an die Antenne gesendet.
Es gibt keine LED-Anzeigen für den Bypass-Modus.

Leider gibt es keine Möglichkeit zu kontrolieren, ob der Tuner wirklich im Bypass Modus ist.
Wenn ein SWR Meter zwischen TRX und Tuner eingeschleift wird, kann das Ergebnis zumindest gemessen werden.

Ein Wort zur Tuning-Etikette

Wählen Sie unbedingt eine freie Frequenz zum Tunen. Bei den überfüllten Amateurfunkbändern von heute ist dies oft schwierig. Vermeiden Sie jedoch nach Möglichkeit, beim Tunen andere Amateurfunker zu stören. Der sehr kurze Tuning-Zyklus Ihres AT-897, der normalerweise nur ein paar Sekunden oder so beträgt, minimiert die Auswirkungen Ihrer Tuning-Übertragungen.



Einige grundlegende Ideen zur Impedanz

Die Theorie, die Antennen und Übertragungsleitungen zugrunde liegt, ist ziemlich komplex und verwendet tatsächlich eine mathematische Notation namens „komplexe Zahlen“, die „reale“ und „imaginäre“ Teile hat1. Es liegt jenseits des Rahmens dieses Handbuchs, ein Tutorial zu diesem Thema anzubieten, aber ein wenig Hintergrundwissen wird Ihnen helfen zu verstehen, was Ihr AT-897 tut und wie er es tut.

In einfachen Gleichstromkreisen widersetzt sich der Draht dem Stromfluss und wandelt einen Teil davon in Wärme um. Die Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand wird durch das elegante und bekannte „Ohmsche Gesetz“ beschrieben, benannt nach dem Engländer Sir George Simon Ohm, der es 1826 erstmals beschrieb. In HF-Schaltkreisen besteht eine analoge, aber weitaus kompliziertere Beziehung.

HF-Schaltkreise widerstehen ebenfalls dem Stromfluss. Das Vorhandensein kapazitiver und induktiver Elemente führt jedoch dazu, dass die Spannung im Schaltkreis dem Strom vorauseilt bzw. nacheilt. In HF-Schaltkreisen wird dieser Widerstand gegen den Elektrizitätsfluss als „Impedanz“ bezeichnet und kann alle drei Elemente umfassen: resistiv, kapazitiv und induktiv.







Der Ausgangskreis Ihres Senders besteht aus Spulen und Kondensatoren, normalerweise in einer Reihen-/Parallelschaltung, die als „Pi-Netzwerk“ bezeichnet wird. Die Übertragungsleitung kann man sich als eine lange Reihe von Kondensatoren und Spulen in Reihen-/Parallelschaltung vorstellen, und die Antenne ist eine Art Resonanzkreis. Bei jeder beliebigen HF-Frequenz kann jeder dieser Kreise Widerstand und Impedanz in Form von kapazitiver oder induktiver „Reaktanz“ aufweisen.





Sender, Übertragungsleitungen, Antennen und Impedanz

Der Ausgangskreis Ihres Senders, die Übertragungsleitung und die Antenne haben alle eine charakteristische Impedanz. Aus Gründen, die hier zu kompliziert sind, um sie zu erläutern, beträgt die Standardimpedanz etwa 50 Ohm Widerstand, ohne kapazitive oder induktive Komponenten. Wenn alle drei Teile des Systems die gleiche Impedanz haben, wird das System als „angepasst“ bezeichnet und es findet eine maximale Leistungsübertragung vom Sender zur Antenne statt. Während der Ausgangskreis des Senders und die Übertragungsleitung eine feste, sorgfältig ausgelegte Impedanz haben, stellt die Antenne nur bei ihren natürlichen Resonanzfrequenzen eine 50-Ohm-nicht-reaktive Last dar. Bei anderen Frequenzen weist sie kapazitive oder induktive Reaktanz auf, wodurch sie eine Impedanz aufweist, die von 50 Ohm abweicht.

Wenn die Impedanz der Antenne von der des Senders und der Übertragungsleitung abweicht, spricht man von einer „Nichtanpassung“. In diesem Fall wird ein Teil der HF-Energie des Senders von der Antenne zurück über die Übertragungsleitung und in den Sender reflektiert. Wenn diese reflektierte Energie stark genug ist, kann sie die Ausgangskreise des Senders beschädigen.

Das Verhältnis von übertragener zu reflektierter Energie wird als „Stehwellenverhältnis“ oder SWR bezeichnet. Ein SWR von 1 (manchmal auch 1:1 geschrieben) zeigt eine perfekte Übereinstimmung an. Wenn mehr Energie reflektiert wird, steigt das SWR auf 2, 3 oder höher. Als allgemeine Regel gilt, dass moderne Halbleitersender mit einem SWR von 3 oder weniger arbeiten müssen. Röhrenerreger vertragen hohe SWR besser. Wenn Ihre 50-Ohm-Antenne bei Ihrer Betriebsfrequenz in Resonanz ist, zeigt sie ein SWR von 1 an. Dies ist jedoch normalerweise nicht der Fall; Betreiber müssen oft bei anderen Frequenzen als der Resonanz senden, was zu einer reaktiven Antenne und einem höheren SWR führt.

-----------------

1 Eine sehr umfassende Behandlung dieses Themas finden Sie in jeder Ausgabe des ARRL Radio Amateur’s Handbook





Das SWR wird mithilfe einer sogenannten „SWR-Brücke“ gemessen, die in die Übertragungsleitung zwischen Sender und Antenne eingefügt wird. Diese Schaltung misst die Vorwärts- und Rückwärtsleistung, aus der das SWR berechnet werden kann (einige Messgeräte berechnen das SWR für Sie). Fortgeschrittenere Geräte können die Vorwärts- und Rückwärtsleistung gleichzeitig messen und diese Werte und das SWR gleichzeitig anzeigen.



Ein Antennentuner ist ein Gerät, das die Auswirkungen der Antennenreaktanz aufhebt. Tuner fügen Kapazität hinzu, um die induktive Reaktanz in der Antenne aufzuheben, und umgekehrt. Einfache Tuner verwenden variable Kondensatoren und Induktoren. Der Bediener passt sie von Hand an, während er die reflektierte Leistung auf dem SWR-Meter beobachtet, bis ein minimales SWR erreicht ist. Ihr LDG AT-897 automatisiert diesen Vorgang.

Kein Tuner kann eine defekte Antenne reparieren. Wenn Ihre Antenne weit von der Resonanz entfernt ist, sind die Ineffizienzen, die einem solchen Betrieb innewohnen, unvermeidlich; das ist einfache Physik. Ein Großteil Ihrer übertragenen Leistung kann als Wärme im Tuner abgeführt werden und erreicht die Antenne überhaupt nicht. Ein Tuner „täuscht“ Ihren Sender einfach, sodass er sich so verhält, als ob die Antenne resonant wäre, und vermeidet so Schäden, die andernfalls durch stark reflektierte Leistung verursacht werden könnten. Ihre Antenne sollte immer so nah wie möglich an der Resonanz sein; das ist besonders wichtig für den Betrieb mit geringer Leistung.







Der LDG AT-897



1995 entwickelte LDG einen neuen Typ automatischer Antennentuner. Das LDG-Design verwendet Bänke aus festen Kondensatoren und Induktoren, die durch Relais unter Mikroprozessorsteuerung in den Schaltkreis ein- und ausgeschaltet werden. Ein eingebauter SWR-Sensor liefert Feedback; der Mikroprozessor durchsucht die Kondensator- und Induktorbänke und sucht nach dem niedrigstmöglichen SWR. Der Tuner ist ein „Switched L“-Netzwerk, das aus Serien Spulen und parallelen Kondensatoren besteht. LDG entschied sich für das L-Netzwerk aufgrund seiner minimalen Anzahl von Teilen und seiner Fähigkeit, unsymmetrische Lasten wie koaxial gespeiste Dipole, Vertikalantennen, Yagis und eigentlich praktisch jede koaxial gespeiste Antenne abzustimmen. Die Induktoren werden durch vom Mikroprozessor gesteuerte Relais in den Schaltkreis ein- und ausgeschaltet. Ein zusätzliches Relais schaltet zwischen hohen und niedrigen Impedanzbereichen um.



Die Kondensatoren sind mit den sieben Spulenrelais mit Masse verbunden. Ein weiteres Relais schaltet die gesamte Kondensatorbank auf die Eingangs- oder Ausgangsseite der Spule. Durch diese Umschaltung kann der AT-897 Lasten von mehr als 50 Ohm (hohe Einstellung) und weniger als 50 Ohm (niedrige Einstellung) automatisch handhaben. Alle Relais sind DPDT-Typen, die für eine Dauerleistung von bis zu 100 Watt ausgelegt sind.

Der SWR-Sensor ist eine Variante der Bruene-Schaltung. Diese SWR-Messtechnik wird in den meisten SWR-Messgeräten mit Doppel- und Direktanzeige verwendet. An der Schaltung wurden leichte Änderungen vorgenommen, um Spannungen (anstelle von Strömen) für die Analog-Digital-Umsetzer (ADCs) bereitzustellen, die Signale proportional zu den Vorwärts- und Rückwärtsleistungspegeln liefern. Die einadrige Primärwicklung durch die Mitte des Sensortransformators ermöglicht die Abtastung des HF-Stroms. Dioden richten die Abtastung gleich und liefern eine Gleichspannung proportional zur HF-Leistung. Variable Widerstände kalibrieren die VORWÄRTS- und RÜCKWÄRTS-Leistungspegel. Nach der Einstellung erzeugen die Vorwärts- und Rückwärts-Leistungssensoren eine kalibrierte Gleichspannung proportional zu den Vorwärts- und Rückwärts-HF-Leistungspegeln. Diese beiden Spannungen werden von den ADCs im Mikroprozessor gelesen. Sobald sie in ein digitales Format vorliegen, werden sie zur Berechnung des SWR in Echtzeit verwendet.

Die Relais arbeiten mit 12 Volt Gleichstrom, der von Ihrem FT-897-Transceiver über das CAT-Kabel geliefert wird. Der Gesamtstromverbrauch des AT-897 hängt in erster Linie von der Anzahl der aktivierten Relais ab, wobei der maximale Stromverbrauch ungefähr 300 mA beträgt, aber nur während der wenigen Sekunden, in denen ein Abstimmzyklus läuft. Zu allen anderen Zeiten befindet sich der Tuner in einem „Schlaf“-Modus und verbraucht weniger als ein Mikroampere. Die Verriegelungsrelais behalten die eingestellte Einstellung unbegrenzt bei, auch wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Die letzte eingestellte Einstellung wird beim nächsten Einschalten noch eingestellt.

Der interne Oszillator des Mikroprozessors läuft mit 4 MHz. Dies bedeutet, dass ein Befehlszyklus in

0,9 ms ausgeführt wird. Die Hauptabstimmroutine benötigt ungefähr 75 Zyklen, um eine Tunereinstellung vorzunehmen und eine neue SWR-Messung durchzuführen, oder 67,5 ms pro Tunereinstellung. Bei maximaler Geschwindigkeit kann der Mikroprozessor alle Induktor-Kondensator-Kombinationen in nur 8,8 Sekunden ausprobieren. Leider können die mechanischen Relais nicht so schnell reagieren wie der Mikroprozessor, und die Abstimmungsgeschwindigkeit muss verlangsamt werden, um die Einschwingzeit des Relais auszugleichen.

Die in einer Computersprache geschriebene Abstimmungsroutine verwendet einen Algorithmus, um die Anzahl der Tunereinstellungen zu minimieren. Die Routine schaltet zuerst das Hoch-/Niedrigimpedanzrelais ab, falls erforderlich, und durchläuft dann einzeln die Induktoren, um eine grobe Übereinstimmung zu finden. Nachdem der beste Induktor ausgewählt wurde, durchläuft der Tuner dann die einzelnen Kondensatoren, um die beste grobe Übereinstimmung zu finden. Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, wiederholt die Routine die Grobabstimmung mit aktiviertem Hoch-/Niedrigimpedanzrelais. Die Routine stimmt dann die Kondensatoren und Induktoren fein ab. Das Programm prüft die LC-Kombination, um zu sehen, ob ein SWR von 1,5 oder weniger erreicht werden kann, und stoppt, wenn es eine gute Übereinstimmung findet.

Der Mikroprozessor führt eine Feinabstimmungsroutine aus, unmittelbar nachdem der Tuner eine Übereinstimmung bei einem SWR von 1,5 oder weniger gefunden hat. Diese Routine versucht, das SWR so niedrig wie möglich zu halten (nicht nur auf 1,5); sie dauert etwa eine halbe Sekunde. Es gibt auch einen Schnellabstimmungsmodus. Wenn das SWR unter 2,0 liegt, wenn Sie die Abstimmungstaste drücken, um einen Abstimmungszyklus zu starten, führt der Tuner zuerst die Feinabstimmungsroutine aus, um zu prüfen, ob er ein niedriges SWR erreichen kann, ohne eine vollständige Neuabstimmung durchzuführen. Auch dies dauert etwa eine halbe Sekunde. Wenn keine gute Übereinstimmung gefunden wird, führt er die Hauptabstimmungsroutine aus.

Pflege und Wartung

Ihr AT-897-Tuner ist im Wesentlichen wartungsfrei; beachten Sie lediglich die in diesem Handbuch beschriebenen Leistungsgrenzen. Das Außengehäuse kann bei Bedarf mit einem weichen, leicht mit Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Wie jedes moderne elektronische Gerät kann Ihr AT-897 durch extreme Temperaturen, Wasser, Stöße oder statische Entladung beschädigt werden. LDG empfiehlt dringend, dass Sie einen hochwertigen, ordnungsgemäß installierten Blitzableiter im Antennenkabel verwenden.

Technischer Support

Wir helfen Ihnen gerne mit Ihrem Produkt. Für detaillierten technischen Support senden Sie unser Formular für den technischen Support auf unserer Website unter Support/Handbücher und dann Technischer Support ab. Sie finden uns unter www.ldgelectronics.com.

Garantie und Service

Für Ihr Produkt gilt eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum auf Teile- oder Verarbeitungsfehler. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Missbrauch oder Überschreiten der Spezifikationen verursacht wurden. Diese Garantie gilt nur für den ursprünglichen Käufer; sie ist nicht übertragbar. Eine Kopie der Quittung mit dem Namen des Käufers und dem Kaufdatum muss den für den Garantieservice zurückgesandten Geräten beiliegen. Alle Rücksendungen müssen frankiert an uns gesendet werden; unfrankierte Geräte werden nicht angenommen. Bitte füllen Sie das Rücksendeformular auf unserer Website unter Support/Handbuch und dann Technischer Support-Garantie aus und drucken Sie es aus.

Wenn Sie Ihr Gerät zur Wartung an uns zurücksenden müssen, verpacken Sie es sorgfältig und bedenken Sie, dass wir Ihre Verpackung wiederverwenden, um Ihnen das Gerät zurückzusenden. Fügen Sie dem Webformular eine vollständige Beschreibung des Problems sowie Ihren Namen, Ihre Adresse und eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse bei. Reparaturen dauern durchschnittlich 3 bis 6 Wochen.

Wir warten Ihr Gerät auch nach Ablauf der Garantiezeit gerne. Wir teilen Ihnen die Reparaturkosten telefonisch oder per E-Mail mit und stellen Ihnen die Rechnung nach Abschluss der Reparaturen aus.



Feedback

Wenn Sie eine Idee zur Verbesserung unserer Software oder Hardware haben, senden Sie uns bitte eine Beschreibung. Wenn wir Ihre Idee in den AT-897 integrieren, senden wir Ihnen als „Dankeschön“ ein kostenloses Upgrade. Wir ermutigen alle, die den AT-897 verwenden, uns zu kontaktieren (vorzugsweise per Karte, Brief oder E-Mail) und uns mitzuteilen, wie gut er für Sie funktioniert. Wir sind auch immer auf der Suche nach Fotos unserer Produkte im Einsatz; wir veröffentlichen solche Bilder häufig auf unserer Website (www.ldgelectronics.com).

Sonntag, 5. Januar 2025

Umbau Kelemen Antenne für CW Telegrafie Betrieb. Kelemen 80, 40, 20, 15, 10m Version.

Die schon etwas ältere Kelemen Antenne für 80m, 40m, 20m, 15m und 10m war leider nur auf den oberen Bandsegmenten resonant.  Da ich überwiegend CW oder digitale Betriebsarten mache, wollte ich das ändern. 

Die Idee, der ersten Zweig der Antenne, der auf 28 MHz in Resonanz ist, wird einfach mal verlängert. 

Und schon sind alle Resonanzpunte der Antenne in den einzelnen Segmenten deutlich auf einen niedrigeren Resonanzwert gesunken. Ist irgendwie klar, von der Verlängerung der Antenne  am Einspeisepunkt sind alle Bänder betroffen. 

Bei der Gelegenheit haben ich den Einspeisepunkt mit dem  1:1 Balun neu verdrahten. Die alte Litze wurde 20cm vor dem Balun abgeschnitten und durch neue, etwas längere Litze ersetzt. Die Drahtenden wurden zur Ermittlung der richtigen Lägen zunächst provisorisch durch eine  WAGO Klemme verbunden. 

Durch gleichmäßige Verkürzung der Dipolenden im 10m Segment wurde dann der gewünschte Resonanzpunkt für das 10m Band auf 28,010 MHz eingestellt.  

Mit einer zweiten WAGO Klemme und 5 cm langen Stück Litze könnte  sogar wieder die SSB Version für die oberen Bandsegmente hergestellt werden. 

Die Verbindungsstelle kann natürlich aus Stabilitätsgründen auch verlötet werden. 
Obwohl, die Klemmen halten richtig was aus. 


Stehwellenverlauf auf dem 10m Band. 


Stehwellenverlauf auf dem 15m Band


Stehwellenverlauf auf dem 20m Band. 



Stehwellenverlauf auf dem 40m Band. 




Stehwellenverlauf auf dem 80 m Band. 
Damit die Antenne auch für Telegrafie funktioniert muss nun am Ende des Dipols noch ein Stück Draht angebracht werden. Diese Verlängerung wirkt nur auf 80m. Die anderen Bänder sind nicht betroffen. 







Hier das Prinzip der  Kelemen Antenne und der Sperrkreise sehr gut erklärt. 




Ein Kelemen Sperrkreis


Mittwoch, 1. Januar 2025

Elecraft K2 Audio Wackelkontakt. Was nun?

Irgendwo muss der Fehler doch sein. 
Erstmal das Ding vorsichtig in seine Einzelteile zerlegen und
dann die Leiterbahnen kontrollieren.  







Die Kopfhörerbuchse (das schwarze Ding links) war nicht richtig eingelötet. 
Vorsichtig ausgelötet, dabei ist sie natürlich zerbrochen. 
Bei Elecraft in den USA kostet sie 8$ plus 83$ Versand. 
Habe einfach drei davon in China bestellt. 
9,84 € incl. Versand. 





Eine kleine provisorische Brücke gelötet.
Schon geht die NF wieder 100 % . 

Das wertvolle Gerät ist erstmal gerettet. 
Den Bausatz gibt es immer noch.
1900$ plus 83$ Versand. 




Was ist in einer Antenne für 2m 70cm und 23cm drin?

 Die Antenne lässt sich einfach aufschrauben und dass Innere kann dann vorsichtig herausgezogen werden. 





Ganz schön aufwändig. 

Es handelt sich hierbei um eine Antenne von Comet, die ich auf dem Flohmarkt in Dorsten für 10 Euro erworben haben.  Eine Kontrolle ergab keine Schäden an den Verbindungen zwischen den verschiedenen Spulen der colliniaren Antenne.
Mit dem Nano VNA konnte eine Gute Stehwelle auf allen drei Bändern gemessen werden. 


Das Prinzip.