Donnerstag, 19. März 2020

Amateurfunk Lehrgang 2020 geplant

Am dem 3. November 2020 startet in Herford ein neuer Amateurfunk Lehrgang um 19 Uhr mit einem Informationsabend. Der Ort wird noch festgelegt.  Merken Sie sich schon mal den Termin vor.

Unser Lehrgang bereitet auf eine Amateurfunk Prüfung bei der Bundesnetzagentur vor.
Ein klein wenig Physik und Elektrotechnik, etwas Mathe, Gesetzeskunde und Betriebstechnik und natürlich auch praktische Übungen  gehören zu unserer Ausbildung. Unser erfahrenes Ausbilder Team  steht für Sie zur Verfügung.

Der Lehrgang wird in neuer Form durchgeführt.
Die Teilnehmer treffen sich teilweise im Herforder Amateurfunk Ausbildungszentrum, die Betreuung findet aber auch  mittels spezieller Video Konferenzen über das Internet statt.
So kann der Unterricht sehr flexibel gestaltet und an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden.
Mit speziellen PC-Programmen und APPS können sich die Teilnehmer zu Hause auf die Prüfung vorbereiten.

Unser Lehrgang ist so konzipiert, dass er für alle Altersklassen geeignet ist.  Interessierte Schüler und Jugendliche  aber auch besonders Ruheständler mit technischem Interesse möchten wir ansprechen.  Auch das weibliche Geschlecht würden  wir gern zu Funkamateuren ausbilden.  Frauen sind  bei den Funkamateuren leider immer noch in der Minderheit.

Bildergebnis für amateurfunk bilderBildergebnis für amateurfunk bilderBildergebnis für amateurfunk bilder


Amateurfunk auf WDR5

Fast 20 Minuten Sendezeit widmet der WDR am 19. März dem Amateurfunk. Ab etwa 10:10 Uhr beginnt das Feature "Amateurfunk - mehr als ein Hobby" in der Sendung "Neugier genügt" bei WDR5. Die Autorin Elke Winkelhaus hat aus vielen Gesprächen mit engagierten Funkamateuren einen sehr informativen Beitrag geschnitten. Viele Themen werden angesprochen und die Faszination Amateurfunk in all seinen Facetten beleuchtet.
Als Gesprächspartner kamen auch die Distriktsvorsitzende von Köln-Aachen, Gisela Dohmen, DL9DJ, mit ihrem Mann Rolf, DL1KJ, Peter A. Krumbeck, DL6MB, Frank Marmor, DD5MA, und Eckart Moltrecht, DJ4UF, zu Wort. Das Audio wird auch auf der Seite der Sendung als Podcast zum Download bereit stehen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/index.html und in der Nacht auf Freitag ab 4 Uhr wiederholt.

Mittwoch, 18. März 2020

Morsetasten jetzt auch mit Rufzeichen.


Morsetelegrafie, Weltkulturerbe der UNESCO

Seit 2014 ist Morsetelegrafie ein Teil des immateriellen UNESCO Kulturerbes.
Auch in Herford wird die Morsetelegrafie im Rahmen des Amateurfunk praktiziert.
Regelmäßige Telegrafie Kurse und der Selbstbau von Morsetasten stehen auf der Tagesordnung.
Wöchentlich üben die Jugendlichen der Jugendgruppe ACTION4U die Morsezeichen um bald auch damit auf Sendung gehen zu können. Jeder baut sich eine eigene Morsetaste und die dazugehörige Elektronik.

Eine moderne Morsetaste aus dem 3D Drucker



Bildergebnis für Morsetaste
Die gute alte Junkers Handtaste hat ausgedient. 


Informationen zum Kulturerbe unter: Link zur UNESCO