Dienstag, 29. März 2022

Sonderrufzeichen DL22PEACE on air.

 

Friedensaktion
der Herforder Landwirte am Herforder Sender 

DL 22 PEACE
Friedensinitiative der Funkamateure in OWL

Aktueller QSO Stand

4500

08.07.2022

Lora APRS Gateway in Baunatal aktiv. DB0HQ

Seit dem 12.11.2021 ist im Turm des Amateurfunkzentrums des DARC ein LoRa APRS Gateway auf 70cm empfangsbereit.  


Die Empfangsstaion wurde von Funkamateuren aus Ostwestfalen gespendet und soll einen Einstieg in die neue APRS Technologie im 70cm Band bieten. 

Das Empfangsmodul wird zunächst provisorisch mit einer Bierdosenantenne betrieben. Dies sollte aber ausreichen, um Positionsdaten von LoRa APRS Stationen im Bereich Baunatal auf  aprs.fi zu übermitteln.  



Das komplette Set. 


Die Hardware für den APRS Gateway ist für unter 20€ am Markt verfügbar und kann mit sehr geringem Aufwand konfiguriert werden. Die Verbindung zum Internet wird über WLAN hergestellt. Es werden  nur das Rufzeichen, die Positionsdaten und die WLAN Zugangsdaten eingetragen und programmiert. Die Stromversorgung erfolgt über einen  Micro USB Anschluss. 

Hier eine sehr gute Youtube Anleitung zur Programmierung.
https://www.youtube.com/watch?v=Se8SvqjkNaA

Die notwendige  Software wurde von Peter Buchegger, OE5BPA entwickelt.
Für die Programmierung wird Visual Studio Code benötigt. 



Aus diesen Feldern wurden bereits APRS Signale auf 70cm empfangen







DK3NK ist mit seinem Fahrzeug am AFZ vorbei gerauscht, seine Daten wurden empfangen und zu APRS weitergeleitet. 

GPS Tracker

Damit ein LoRa APRS Gateway etwas empfangen kann, benötigt man natürlich noch einen  LoRa APRS Tracker. Dazu bietet sich als Hardware ein LoRa TTGO T-Beam für 433 MHz an. 



Dieser kleine Sender ist mit einem GPS Empfänger ausgerüstet. Die GPS Daten werden regelmäßig, oder bei Richtungswechsel über den eingebauten 433 MHz Sender ausgesendet. 
Ist ein LoRa Gateway in der Nähe, sollte der zurückgelegte Weg auf der Internetseite aprs.fi erscheinen. 

Der Akku dieses Gerätes hält mehr als 12 Stunden. 

Der Preis für einen solchen GPS Tracker liegt im Moment bei ca. 30 Euro.


Die Programmierung ist ebenfalls sehr einfach gestaltet.

https://www.youtube.com/watch?v=clIlTEFbWLk

Auch diese  Software wurde von Peter Buchegger, OE5BPA entwickelt.

https://github.com/lora-aprs/LoRa_APRS_Tracker
Für die Programmierung wird Visual Studio Code benötigt. 


GPS Reset des TTGO T-Beam

Sollte der Tracker nicht korrekt arbeiten, könnte es sein, dass das GPS Modul 
eine Software Reset benötigt. Diesen Reset am besten for der Programmierung
der Tracker Software durchführen. 


https://www.youtube.com/watch?v=xVaWinSfsz4

Der gute alte WDR Computer Club erklärt das hier mal. 

Die Reset Software findet ihr hier. 
https://github.com/lora-aprs/TTGO-T-Beam_GPS-reset


Die Gehäuse für Tracker und iGate sind als 3D Druck Modelle verfügbar. 


Tracker




iGate



Weitere Informationen werden folgen.
Für Anregungen sind wir dankbar.

73 de DF8XO


Glosar:

DARC
Deutscher Amateur Radio Club
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Amateur-Radio-Club

APRS 
Automatic Packet Reporting System
https://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Packet_Reporting_System

GPS 
Global Positionig System 
https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System


IGATE
Internet Gateway. 
Ein LoRa IGATE empfängt die GPS Tracker und leitet die Daten über das Internet zur Verarbeitung für die Seite aprs.fi weiter. 


LoRa
Long Range Wide Area Network

https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Range_Wide_Area_Network#LoRa


DB0HQ
Dies ist ein Amateurfunk Rufzeichen im Amateufunk Zentrum Baunatal (AFZ)