Informationen zur Neugestaltung der Amateurfunkprüfung in DL
Der von DARC Mitgliedern überarbeitete Fragenkatalog der Amateurfunk Klassen N/E/A wurde von der BNetzA begutachtet und die Überprüfung ist nach diversen Änderungswünschen abgeschlossen.
Die BNetzA hat die Hoheit über den Umfang und die Inhalte des Fragenkataloges.
RTA (Runder Tisch Amateurfunk) und DARC können nur Vorschläge machen.
Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit gut funktioniert hat. Fragen, Antworten und Zeichnungen sind zukunftssicher in einer zentralen Datenbank gespeichert und können zukünftig für diverse Zwecke digital von allen betroffenen Stellen genutzt werden können.
Eine neue Einsteigerklasse (Klasse N) wird kommen.
Das Selbstbaurecht wird trotz der etwas einfacheren technischen Anforderungen in der neuen Klasse N nicht eingeschränkt.
Die neue Klasse N darf auf den Bändern 2m und 70cm mit maximal 10 Watt EIRP Ausgangsleistung senden. Somit ist keine Selbsterklärung nötig.
Ein Zugang für das 10m Band ist leider nicht vorgesehen.
Die BNetzA hat das abgelehnt.
Für die Klasse N wird der Rufzeichenblock DN genutzt.
Die alten DN Ausbildungsrufzeichen werden somit irgendwann ungültig.
Der Ausbildungsbetrieb wird neu geregelt.
Die Amateurfunkprüfung wird organisatorisch anders gestaltet.
Es gibt dann nur noch eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung gleichzeitig für alle drei Klassen. Auf dem Prüfungsbogen sind alle Fragen für N, E und A vorhanden.
Der Proband kann während der Prüfung selbst entscheiden, bis zu welcher Klasse er die Fragen beantworten möchte.
Eine Amateurfunkprüfung für die Klasse N beinhaltet alle Fragen für den Bereich Betriebstechnik und Vorschriften. Für E und A kommen keine weiteren Fragen aus diesem Fragenkomplex, es werden nur weitere technische Kenntnisse für E und A abgefragt.
Technische Prüfungsinhalte für Klasse N geben nur noch einen groben Überblick über die Amateurfunk-Technik und gehen nicht ins Detail. Es werden nur die wichtigsten Grundlagen abgefragt. Die Technik Anforderungen für Klasse E und A geht mehr in die Tiefe, aber auch für Klasse A ist kein Ingenieurstudium notwendig.
Fast jede Frage des neuen Katalogs mit alten und neuen Fragen sowie deren Antworten wurden nach wissenschaftlichen Methoden überarbeitet und in verständlicher sowie einfacher Sprache neu formuliert . Alles wurde stark vereinfacht und verbessert.
Der neue Fragenkatalog enthält ca. 1750 Fragen. Das sind etwas weniger Fragen als bislang, aber es kommen viele Fragen nicht mehr doppelt vor.
Dafür sind Fragen zu neuen Technologien hinzugekommen.
Allein für die digitale Funktechnik wurden ca. 100 Fragen neu aufgenommen.
Für dieses neue digitale Thema wird das AJW Referat zeitnah eine bundesweite Weiterbildung für die AFU Ausbilder auf dem DARC Treff anbieten.
Das Ausbildungsmaterial für den neuen Fragenkatalog wird vom DARC AJW Referat zur Zeit neu entwickelt und zukünftig auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung stehen. Vom einfachen Buch, einem Ausbildungsleitfaden für den OV, einem Online-Lehrgang bis hin zu YouTube Videos wird an neuen Lernstrategien gearbeitet, die allgemein zur Verfügung gestellt werden. Eine spezielle Internet Plattform für die AFU Ausbildung geht mit der URL 50ohm.de an den Start.
So könnte der Lehrplan für eine neue N Ausbildung aussehen.
14 Kapitel.
Jeden Tag ein Kapitel durcharbeiten.
So ist man für die Klasse N nach 14 Tagen prüfungsreif.
Das ist das Ziel.
Wann die Änderungen umgesetzt werden, ist noch nicht bekannt. Hierzu wird es neue Verordnungen der BNetzA geben.
Quelle. YouTube Vortrag von Prof. Dr. Mathias Jung auf der Amateurfunktagung in München März 2023
Werner Vollmer
DARC AJW Referat OV Herford N08