Samstag, 2. Juli 2022

Bedienung T-Beam V1.0 APRS LORA

 Moin, 

Ingo hat mich gefragt, welche Funktionen auf den drei Tastern des T-Beam LoRa APRS Trackers liegen.
Bei der Software von OE5BPA (Startmeldung beim Einschalten) ist es in der aktuellen Version folgendermaßen geregelt. 

                                                                                              L           M         R        GPS

Taster Links :  

  • Power  Lange drücken, dann geht das Gerät aus Im ausgeschalteten Zustand kurz drücken, dann schaltet sich das Gerät  ein. 


Taster Mitte :  IO38

  • Kurz drücken, dann wird die Position gesendet. Funktioniert nur bei GPS Empfang. Rote        Leuchtdiode  rechts neben dem Reset Taster blinkt bei GPS Kontakt im Sekundentakt. 
    Bitte nicht zu oft drücken, da die Statusmeldung lange dauert und noch andere Stationen auf der Frequenz ihr Meldung aussenden könnten. Standardmäßig steht der Wert für die Bake auf 5 Minuten. Bei Richtungsänderungen in Bewegung von 25Grad zun mehr wird ebenfalls eine Bake ausgesendet. 
  • Zweimal kurz drücken  Display ein / Display aus. Damit kann man Energie sparen. 
  • Lange drücken. Umschalten zwischen den verschiedenen Profielen/Rufzeichen   -2 -7 -14 oder so. Bis zu 4 Profile können in der Software verwaltet werden. 


Taster Rechts: RST    Reset des Gerätes. Wird normalerweise nicht benötigt. 



Freitag, 1. Juli 2022

APRS rund um Herford

 Mit diesem Link kommst Du auf die APRS Karte rund um Herford. 

Auf der Karte siehst du die aktiven APRS Stationen der letzten 60 Minuten. 

Ein LoRa Empfänger (70cm) befindet sich bei DB0HFD am Herforder Sender. 

Auch die APRS Stationen auf 144 MHz werden angezeigt. 

Einfach mal etwas damit spielen. 

Gern zeige ich das mal life auf dem OV Abend. 

https://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=11&lat=52.1202&lng=8.6326&timerange=3600&tail=3600




In der Menüleiste der APRS.FI Seite findest Du diverse Suchfunktionen.

Hier ist DF8XO mit dem Fahrrad von A nach B gefahren.





Warum APRS auf 70m mit LoRa ?

 

Warum APRS auf 70cm mit LoRa Modulen?

Ok, die Frage ist berechtigt, APRS läuft ja seit Jahrzehnten im 2m  Band auf der Frequenz 144.800 MHz erfolgreich. 

Im Gegensatz zur APRS auf 144.800 MHz ist  APRS auf 433,775 MHz aber in der Regel sehr viel kostengünstiger.
Die APRS Hardware  für 2m ist entweder in kommerziellen Funkgeräten direkt verbaut, oder wird mit zusätzlichen Modulen mit GPS und APRS Modem an vorhanden 2m Funkgeräte angeschlossen. 

Die Hardware für LoRa APRS auf 70m ist dank LoRa Technologie industrielle Massenware. Je nach Lieferquelle werden die notwendigen Module schon für 20-30 Euro angeboten und müssen nur noch programmiert und in ein passendes Geäuse eingebaut werden. Ein zusätzliches Funkgerät ist für den Betrieb nicht notwendig.  

Die LoRa Komponenten sind  mit einem Funkmodul im Bereich der ISM Frequenzen ausgerüstet. Für Funkamateure sind nur Module interessant, die auf dem 70cm (433-435 MHz) ISM Bereich senden und empfangen können. LoRa Module sind mit einem ESP32 Prozessor ausgestattet. WLAN, GPS gehören zur Ausstattung der kleinen Platinen. Die TTGO T-Beam Platinen verfügen über GPS, WLAN und 70cm Modul und sind somit als APRS Gateway oder als portabler APRS Tracker verwendbar.Die Stromversorgung erfolgt über ein Handy Ladegerät mit Micro USB Stecker. Die Platinen verfügen über eine Ladeschaltung, mit der angeschlossene Litium Ionen Akkus geladen werden können. 

TTGO T-Beam Platine 



Die etas kleinere Version TTGO (433 MHz)  ist kostengünstiger und hat keinen GPS Empfänger auf der Platine, kann aber als vollwertiger APRS Gateway eingesetzt werden.  

LilyGo  433 MHz I-Gate

Beide Geräte verfügen über einen SMA Antennenanschluss.

Ein APRS Gateway kann so programmiert werden, dass er die empfangenen Signale direkt an APRS.FI weiter leitet, selbst aber nicht sendet. Eine Relaisfunkstelle mit WLAN/HAMNET Anschluss kann somit ohne zusätzliche Genehmigung erweitert werden.  
Der Sender eines APRS Trackers hat eine Sendleistung von etwa von 30 bis 50 mW. Das hört sich wenig an, ist aber erfahrungsgemäß völlig ausreichend, um einen gut positionierten APRS Gateway zu erreichen. 

Einige Funkamateure haben sich  damit beschäftigt, die kostengünstigen LoRa Module so zu programmieren, dass sie für APRS nutzbar sind. 

LoRa APRS ist im 70cm  ISM Band angesiedelt und so wird endlich mal wieder für Amateurfunk Signale im ISM Band hörbar. Je mehr LoRa, desto besser. Neben den vielen merkwürdigen kommerziellen Signalen tauchen  wieder Amateurfunk Anwendungen im Frequenzspektrum auf. 

Das System LoRa  wurde speziell für das IoT (Internet of Things) IIoT (Industrial Internet of Things) entwickelt. LoRa ist in der Lage, Sensoren und Aktoren in einem WAN (Wide Area Network)  oder LAN (Local Area Network) zu steuern. Ein  Beispiel hierfür ist die Steuerung von Komponenten im Bereich Home Automation. Heizkörperventile, Temperatursensoren, Kontakte, Pumpensteuerungen oder Stellmotoren.



ESP32

Die Programmierung kann unter anderem mit Visual Studio Code erfolgen. Die Programmierbasis ist dann häufig die Arduino Programmier Umgebung .