µSDX
Diesen Mini Transceiver für 8 Kurzwellenbänder habe ich zufällig im Netz gefunden.
In die Software kann man hier mal reinschnuppern.
https://gist.github.com/threeme3/02ac98f44451ffbb9f87476481fc517b
Im Inneren des Gerätes findet sich ein Arduino zur Steuerung verwendet.
Bei https://dl2man.de/ sind diverse Infos zum Gerät zu finden.
Bei meinem schwarzen Kästchen handelt es sich wohl um einen gelungenen (lizenzrechtlich wohl nicht ganz mit den Erfindern abgestimmten) Clone.
Offensichtlich hat man dieses Gerät in Fernost "optimiert" und in dieser Form auf den Markt gebracht.
Habe das kleine Kästchen einfach mal in Fernost bestellt. Um die 130 € schien mir sehr günstig zu sein.
Nach einer Woche war es auf meinem Funktisch eingetroffen. Zoll und Steuern waren kein Problem.
Die Einfuhrsteuern wurden von dem Ali, korrekt abgeführt.
12 Volt dran und nach 5 Minuten das erste QRP CW QSO mit UA8.
ARRL Contest Februar 2022
Test, Vergleich usw.
Dokumentation
Eine Dokumentation habe ich im Paket aus Fernost nicht finden können. Im Moment suche ich mir die Informationen aus dem Internet mühsam zusammen und probiere alles irgendwie aus. Das Setup Menü ist ziemlich umfangreich und noch mit diversen Geheimnissen gespickt. Die finde ich aber auch noch irgendwie raus.
Empfindlichkeit
Zunächst habe ich meinen TS850 und den usdx parallel an den 3ele Beam angeschlossen.
Empfangsmäßig waren die Signale in der Betriebsart Telegrafie ähnlich stark. Die S-Meter Anzeigen wären fast gleich. Empfindlich ist das Gerät also. In der Betriebsart SSB konnte ich ähnliche Eigenschaften feststellen. Auch schwache Signale waren gut zu empfangen.
Großsignalfestigkeit
Starke Signale in der Nachbarschaft der eingestellten Frequenz machen dem µSDX Empfänger etwas zu schaffen. Ist klar, für entsprechende Filter war in dem Gehäuse einfach kein Platz mehr. Aber selbst in einem Contest bin ich damit gut zurecht gekommen.
NF Wiedergabe
Na ja, der eingebaute Lautsprecher schräbbelt etwas. Die NF Wiedergabe schwächelt. Mit einem guten Kopfhörer am Anschluss HP (Headphone) sind die Signale deutlicher besser zu hören.
Auch das mitgelieferte Lautsprechermikrofon sorgt für eine eine bessere NF Wiedergabe.
Modulationsarten
CW, LSB, USB, AM, FM
SSB QSO
Ein erstes SSB QSO auf 28.350 MHz verlief problemlos. Das mitgelieferte Mikrofon liefert eine gute Übertragungsqualität.
Ausgangsleistung
Die Ausgangsleistung liegt ja nach Band so zwischen 3,5 und 4,5 Watt.
CW Decoder
In der Modulationsart CW werden die Morsezeichen im Display automatisch decodiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vorausgesetzt, die Gegenstation gibt sauber.
8 Amateurfunkbänder
160-Meter Band (1,8 Mhz);
80-Meter Band (3,5 MHz);
60-Meter Band (5,3 MHz);
40-Meter Band (7MHz);
30-Meter Band (10MHz);
20-Meter Band (14MHz);
17-Meter Band (18MHz);
15-Meter Band (21MHz);
12-Meter Band (24MHz);
10-Meter Band (29MHz);
Steckerbelegung
Mikrofon/Taste 3,5 mm Klinke MIC/KEY Als Mikrofon 1 GND 3 Mikrofon Als Morsetaste, 1 GND 2 GND 3 DAH 4 DIT Auch mit 3poligem Stecker möglich. 1 GND 2 DAH 3 DIT |
Belegung der Buchsen i--KJ--i Lautsprechermikrofon
3,5 mm |
Belegung der Buchse HP (Headphone), Kopfhörer
1 GND
CAT Anschluss auf der Rückwand (Kenwood TS480 Norm)
1 GND
Notwendiger Treiber.
Elektronischer Morse Keyer
Über die Buchse Mike/Key kann der Keyer angeschlossen werden.
2 = Masse
4 = Dit
Es kann auch ein 3 poliger 3,5 mm Klinkenstecker verwendet werden.
1 = Masse
2 = Dah
3 = Dit
3,5 mm |
Mikrofon
Auf den Platinen ist ein Anschluss für ein Onboard Mikrofon vorhanden, ein Mikrofon ist aber nicht angeschlossen.
FT8 Betrieb
Der FT 8 Betrieb lässt sich mit dem uSDX in 5 Minuten realisieren.
Hierfür benötigt man eine USB Soundkarte für ca. 4€ und zwei Kabel mit 3poligem 3,5mm Klinkenstecker.
Das Mikrofonkabel (Soundkarte) wird dann mit den Anschluss HP des uSDX sowie das Kopfhörer/Lautsprecherkabel mit der MIKE/KEY Buchse am uSDX verbunden,
In der Betriebsart USB gelingen sofort FT8 Verbindungen.
Allerdings müssen die Pegel entsprechend eingestellt werden.
Insbesondere die Lautstärke des uSDX muss angepasst werden, da an der HP Buchse kein einheitlicher Pegel anliegt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen