Samstag, 14. Dezember 2024

Alterungserscheinungen an Kelemen Sperrkreis Antenne für 80, 40, 20, 15 und 10m. Gilt auch für andere Antennen, die draußen hängen.

 




Vorsichtshalber neu verdrahtet. 




Sichtkontrolle ergab  einen abgerissenen Draht. 

Alterung auch an den Sperrkreisen. 


Maßnahmen:

- Sekundenkleber in die Sperrkreise geträufelt. 

- Draht wieder fachgemäß angelötet. 

Antenne wieder aufgehängt. 

VNA Messung zeigte gute Resonanzpunkte innerhalb der Bänder. 
Allerdings ist die Antenne auf 80 m und auf 10m zu kurz. 
Nun werde ich die Antenne am Balun um 10 cm. verlängern. 
Die Ergebnisse warten wir ab. 


x 30, x 50 und Co von innen

 

Vor der Installation der GP95 Antenne für 2,70 und 23 vorsichtshalber noch einmal ins Innere geschaut. 





Einige Lötstellen waren nur noch kalt. 




Mittwoch, 27. November 2024

DB0OWL mit Weihnachtsbeleuchtung

Nun geht der Empfänger auf OWL 70 leider nicht mehr so ganz richtig gut. 
Ob die Feuerwehr ihre Fahrzeuge noch erreichen kann, ist auch nicht ganz klar.
Man hört das Relais nicht mehr so gut, aber man sieht es jetzt. 



Der Standort von DB0OWL in Oerlinghausen. 





 

Dienstag, 29. Oktober 2024

Amateurfunk Lehrgang 2024 gestartet.

Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg. 
In 8 Wochen findet die erste Prüfung statt. 

19 Teilnehmer haben sich zur Prüfung angemeldet. 




 

Donnerstag, 3. Oktober 2024

Maustag 2024 in Vlotho N52

 

Die Maus passt auf die Ausstellung auf. 



Das erklärt alles. 

Fuchsjäger unterwegs


Es ist für alles gesorgt. Das Fieldday WC ist auch wieder dabei.
.



Damit die Antenne von N52 besser abstrahlt, wurd einfach die Stromleitung gekappt. Ist doch klar. 

Donnerstag, 26. September 2024

Freitag, 16. August 2024

Amateurfunk Lehrgang in Herford

 


Start am 28.10.2024 19:00 Uhr

EFG-Gemeindezentrum

Ravensberger Str. 11

32051 Herford







Freitag, 2. August 2024

Donnerstag, 1. August 2024

SDR Panorama Display am Kenwood TS-850

 

Panorama Anzeige für den KenwoodTS-850
Damit kann das 32 Jahre alte Gerät ein wenig aufgehübscht werden. 



Have you thinking about adding a panadapter display to your TS-850? If you haven't done so, it's much easier than you think. 

The IF OUT jack on the rear of the TS-850 samples the 8.83 MHz second IF. Unless you use an SDR receiver with a suitable tuning range or one with an up-converter, this IF is of little use for panadapter purposes. However, you can simply move the tap point to sample the first IF at 73.05 MHz, which works quite well with most SDR tuners and "dongles" on the market.

The mod is quite easy.

  1. Remove the bottom cover from the radio.
  2. Follow the grey coax cable that runs from the IF OUT jack near the center of the rear panel. This end of the cable is hard-wired to the RF UNIT.
  3. The other end is plugged into the second IF stage. Unplug this end.
  4. On the left side of the RF UNIT, near the center, close to the edge, you will see an empty TMP connector, labelled TP1. This is the tap for the first IF stage. 
  5. Simply plug the loose end of the coax cable into this connector, and instead of an 8.83 MHz signal at the IF OUT jack, it is now 73.05 MHz. 

You can feed this signal into the antenna input on most SDR receivers for a panadapter display. I used the "dongle" type and now use an RSP1A, and they all work quite well. No buffer or isolation board is needed. The SDR software you choose is up to you. I've used both SDR Console and HDSDR with great success.

This may be old news, but just wanted to put it out there in case anyone has not done this. To me it is the icing on the cake for a beautiful radio. You can use the SDR as a panadapter, as well as a second receiver. 

Enjoy,
Max VE3TMT


--------------------------------------Übersetzung-------------------------------

Haben Sie darüber nachgedacht, Ihrem TS-850 ein Panadapter-Display hinzuzufügen? Falls nicht, ist es viel einfacher, als Sie denken.


Die IF OUT-Buchse auf der Rückseite des TS-850 tastet die zweite IF mit 8,83 MHz ab. Sofern Sie keinen SDR-Empfänger mit geeignetem Abstimmbereich oder einen mit Aufwärtskonverter verwenden, ist diese IF für Panadapterzwecke wenig nützlich. Sie können jedoch einfach den Abgriffpunkt verschieben, um die erste IF mit 73,05 MHz abzutasten, was mit den meisten SDR-Tunern und „Dongles“ auf dem Markt recht gut funktioniert.


Der Umbau ist recht einfach.

Entfernen Sie die untere Abdeckung vom Radio.

Folgen Sie dem grauen Koaxialkabel, das von der IF OUT-Buchse in der Nähe der Mitte der Rückseite verläuft. Dieses Ende des Kabels ist fest mit der RF UNIT verbunden.

Das andere Ende ist in die zweite IF-Stufe eingesteckt. Ziehen Sie dieses Ende ab.

Auf der linken Seite der RF-EINHEIT, in der Nähe der Mitte, nahe am Rand, sehen Sie einen leeren TMP-Anschluss mit der Bezeichnung TP1. Dies ist der Abgriff für die erste IF-Stufe.

Stecken Sie einfach das lose Ende des Koaxialkabels in diesen Anschluss, und statt eines 8,83-MHz-Signals an der IF-OUT-Buchse liegt es jetzt bei 73,05 MHz.

Sie können dieses Signal in den Antenneneingang der meisten SDR-Empfänger einspeisen, um eine Panadapter-Anzeige zu erhalten. Ich habe den „Dongle“-Typ verwendet und verwende jetzt einen RSP1A, und sie funktionieren alle recht gut. Es wird kein Puffer oder eine Isolationsplatine benötigt. Die von Ihnen gewählte SDR-Software bleibt Ihnen überlassen. Ich habe sowohl SDR Console als auch HDSDR mit großem Erfolg verwendet.


Das mag zwar nichts Neues sein, aber ich wollte es nur erwähnen, falls es noch jemand nicht getan hat. Für mich ist es das Sahnehäubchen für ein schönes Radio. Sie können den SDR sowohl als Panadapter als auch als zweiten Empfänger verwenden.


Viel Spaß,

Max VE3TMT


--------------------

Nun noch ein SDR Empfänger mit DVBT anschliessen und in der Software SDR# eine Ablage von -73.050.000 Hz einstellen. Dann sollte alles laufen.