Mittwoch, 20. Dezember 2023

Neuer Prüfungskatalog N E und A der BNetzA erschienen.

 






Ab Juli 2024 wird es nun endliche neben den Klassen A und E eine Klasse N geben. 

N steht für Neueinsteiger. 

Hier geht es zu der PDF Datei mit den neuen Prüfungsfragen für N E und A.

Link Prüfungskatalog

Einen Prüfungssimulator gibt es auch schon. 

Prüfung online

Vielen Dank an Junghard Bippes 



Auf den ersten Blick sieht der Inhalt des neuen Katalogs sehr modern und aufgeräumt aus. 

Beispiel einiger neuen Fragen.








Montag, 4. Dezember 2023

FA-SDR SDR Tranceiver unter Windows 10 betreiben

 Nach langer Zeit im Regal gefunden. 




Nun für Windows 10 fit machen.



Der FA-SDR Transceiver wurde zu Windows XP Zeiten auf den Markt geworfen.
Natürlich passen nun alle Anleitungen nicht mehr (2023). 

Mit geringem Aufwand möchte ich das Gerät nun nach 10 Jahren wieder in Betrieb nehmen .

Was wird dafür benötigt. 

- FA-SDR

- 12 Volt Spannungsversorgung FA-SDR mit passendem Stecker 

- USB Kabel  Typ A auf Typ B

- Externe Soundkarte mit Stereo Ein und Ausgang 

- Software HDSDR (Es gibt noch weitere Produkte, dazu später mehr.)  https://www.hdsdr.de/


Nun geht es zur Sache.

HDSDR bitte installieren. Die Software wird dann hier gespeichert. 



Für den FA-SDR wird ein Treiber für den USB Anschluss benötigt. 

PE0FKI hat einen im Angebot

https://pe0fko.nl/CFGSR/

Microsoft Install CFGSR and ExtIO_Si570 V2.6


Die Software/Treiber CFGSR muss installiert werden.

Sie steuert den Si570 des FA-SDR, der die Frequenzaufbereitung übernimmt. 

I


In dieser Directory wird CFGSR installiert.

Dort finden wir auch die Datei
ExtIO_Si570.dll
die wir später noch benötigen.
sie muss in das Installationsverzeichnis von HJDSDR kopiert werden. 



Die Baumappe des FA-SDR


https://www.box73.de/file_dl/bausaetze/FA-SDR-TRX_Software.pdf

USB Treiber 







Der FA-SDR muss mit 12 Volt versorgt werden. 


Freitag, 13. Oktober 2023

Maustag im EFG-Gemeindezentrum

 


Funkamateure aus OWL und Mitglieder der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Herford haben den "Türen auf mit der Maus" Tag im Gemeindezentrum der EFG-Herford gestaltet. 

Mit dieser Aktion wollten wir Kinder und Jugendliche für Technik begeistern. 

Wir konnten 92 Besucher begrüßen.

25 Helfer  haben Kindern und Eltern einen spannenden Tag gestaltet.
Unsere MINT Aktion  wurden von der Stadt Herford finanziell großzügig  unterstützt. 



















Sonntag, 20. August 2023

RKW (Regionales Kirchturm Wochenende) 20.08.2023


Wir treffen uns um 11 Uhr am Turm. 

Mit einer GP Antenne am Friedhofszaun und dem Blitzableiter der Kirche soll es ans Werk gehen. 

Eine gute Notfunkübung. 


Equipment.

- Kletterzeug, um auf den Berg zu kommen
- TS450
- Matchbox
- Lautsprecherkabel als GP
- gelb/grün Erdungskabel
- Schlauchschelle für den Blitzableiter<
- Laptop für FT8
- GPS Maus zur Zeitsynchronisation für FT8
- Morsetaste
- 12 Volt Versorgungsbatterie
- Klapptisch
- Regiestühle
- Papier Logbuch
- Regenschirm
- Rettungsbot, falls Emil auftaucht. 






Ev. luth. Kirche Bad Salzuflen Bergkirchen. 





 Bernd hat schon mal die Reise vorbereitet. 


Der Akku war definitiv zu schwer. 














Sonntag, 14. Mai 2023

Freitag, 28. April 2023

Girlsday 2023 in Baunatal

Auch in diesem Jahr wurde der DARC Girlsday in Baunatal von Funkamateuren aus OWL betreut. 

Die Maus und Steffi waren auch dabei. 

Hier einige Bildimpressionen. 














Mittwoch, 5. April 2023

Neues altes Equipment für DF∅EFG



Zwei IC 756 Pro III Kurzwellen Geräte für die Clubstation. 

Telefonie
CW
Digital


Sonntag, 2. April 2023

Mobilantenne

 Die Anhänterkupplung passte gut, nur einen der Stecker konnte ich nicht anschliessen. 



Mal sehen, wo man den passenden Stecker bekommt. 

Donnerstag, 16. März 2023

Neuer Fragenkatalog

Informationen zur Neugestaltung der Amateurfunkprüfung in DL


Der von DARC Mitgliedern überarbeitete  Fragenkatalog der Amateurfunk Klassen  N/E/A wurde von der BNetzA begutachtet und die Überprüfung ist nach diversen Änderungswünschen  abgeschlossen. 

Die BNetzA hat die Hoheit über den Umfang und die Inhalte des Fragenkataloges.
RTA (Runder Tisch Amateurfunk) und DARC können  nur Vorschläge machen.
Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit gut funktioniert hat.  Fragen, Antworten und Zeichnungen sind zukunftssicher in einer zentralen Datenbank gespeichert und können zukünftig für diverse Zwecke digital von allen betroffenen Stellen genutzt werden können. 


Eine neue Einsteigerklasse (Klasse N) wird kommen. 

Das Selbstbaurecht wird trotz der etwas einfacheren technischen Anforderungen in der neuen Klasse N nicht eingeschränkt. 


Die neue Klasse N darf auf den Bändern 2m und 70cm mit maximal 10 Watt EIRP Ausgangsleistung senden.  Somit ist keine Selbsterklärung nötig.
Ein  Zugang für das 10m Band ist leider nicht vorgesehen.
Die BNetzA hat das abgelehnt.
Für die Klasse N wird der Rufzeichenblock DN genutzt.  

Die alten DN  Ausbildungsrufzeichen werden somit irgendwann ungültig.
Der  Ausbildungsbetrieb wird neu geregelt. 


Die Amateurfunkprüfung wird organisatorisch anders gestaltet.

Es gibt dann nur noch eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung gleichzeitig für alle drei Klassen. Auf dem Prüfungsbogen sind alle Fragen für N, E und A vorhanden. 
Der Proband kann während der Prüfung selbst entscheiden, bis zu welcher Klasse er die Fragen beantworten möchte. 


Eine Amateurfunkprüfung für die Klasse N beinhaltet alle Fragen  für den  Bereich Betriebstechnik und Vorschriften. Für E und A kommen keine weiteren Fragen aus diesem Fragenkomplex,  es werden nur weitere technische Kenntnisse für E und A abgefragt. 


Technische Prüfungsinhalte für Klasse N  geben nur noch einen groben Überblick über die Amateurfunk-Technik und gehen nicht ins Detail. Es werden nur die wichtigsten Grundlagen  abgefragt. Die Technik Anforderungen für Klasse E und A geht mehr in die Tiefe, aber auch für Klasse A ist kein Ingenieurstudium notwendig. 


Fast jede Frage des neuen Katalogs mit alten und neuen Fragen sowie deren Antworten wurden  nach wissenschaftlichen Methoden überarbeitet und  in  verständlicher sowie  einfacher Sprache neu formuliert . Alles wurde stark vereinfacht und verbessert. 


Der neue Fragenkatalog enthält ca. 1750 Fragen. Das sind etwas weniger Fragen als bislang, aber es kommen viele Fragen nicht mehr doppelt vor. 

Dafür sind Fragen zu neuen Technologien hinzugekommen.
Allein für die digitale Funktechnik wurden ca. 100 Fragen neu aufgenommen.

Für dieses neue digitale Thema wird das AJW Referat zeitnah eine bundesweite Weiterbildung für die AFU Ausbilder auf dem DARC Treff anbieten. 


Das Ausbildungsmaterial für den neuen Fragenkatalog wird vom DARC AJW Referat zur Zeit neu entwickelt und zukünftig auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung stehen. Vom einfachen Buch, einem Ausbildungsleitfaden für den OV, einem Online-Lehrgang bis hin zu YouTube Videos wird an neuen Lernstrategien gearbeitet, die allgemein zur Verfügung gestellt werden. Eine spezielle Internet Plattform für die AFU Ausbildung geht mit der URL 50ohm.de an den Start. 


So könnte der Lehrplan für eine neue N Ausbildung aussehen. 


14 Kapitel. 


Jeden Tag ein Kapitel durcharbeiten. 

So ist man für die Klasse N nach 14 Tagen prüfungsreif.  

Das ist das Ziel. 



Wann die Änderungen umgesetzt werden, ist noch nicht bekannt. Hierzu wird es neue Verordnungen der BNetzA geben. 



Quelle. YouTube Vortrag von Prof. Dr. Mathias Jung auf der Amateurfunktagung in München März 2023


Werner Vollmer


DARC AJW Referat OV Herford N08

Montag, 13. März 2023

Amateurfunk Flohmarkt in Dorsten

Endlich wieder ein richtiger Amateurfunk Flohmarkt. 
Nach 3 Jahren Pause fand der ehemalige Recklinghausener Amateurfunk Flohmarkt an einem neuen Veranstaltungsort statt. 
In der ehemaligen Kaue des ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten  waren die Bedingungen für einen Flohmarkt perfekt. Viele Aussteller und Besucher hauchten der historischen Halle neues Leben ein. 






 
Es liegen nur noch wenige Teile auf unserem Tisch.
Gewinn zu Gunsten der Jugendgruppe ACTIon4U.

Samstag, 4. März 2023

Widerstand

 




Freitag, 3. März 2023

12 neue Amateurfunk Lizenzen in OWL

 


Herzlichen Glückwunsch.

Rolf, DL3KW

Gerald, DO7DOS

Sonja, DO6SCH

Rüdiger, DO8ZIG

Kai, DO7KQ



Thomas, DO3LL

Rainer, DO1RKO

Donald, DO6DB

Peter, DO4PHS

Frank, DO1BJF

Klaus, DG4KL

Henk, DO1ZNX

Roland, DO4RKS


Es waren 13 Teilnehmer zur Prüfung in Dortmund. Göttingen und Hamburg.
13 haben alles richtig gemacht und ein Amateurfunkrufzeichen erhalten.