Freitag, 4. November 2022

KR-500 Rotor defekt.

Irgendwann blieb der Rotor einfach stehen. 



 Der Rotor von Volker leidet unter Zahnausfall. 


Deswegen konnte man ihn leider nicht mehr drehen. 
Bisher haben wir noch kein Ersatz Zahnrad im Internet gefunden. 



Dieser Rotor ist für große Lasten nicht geeignet und nicht nachhaltig. 
Nun muss er in die Schrottmulde. 


Samstag, 22. Oktober 2022

Panorama Adapter für TS-850

Diesen Artikel von VE3TMT habe ich nach kurzer Suche im Netz gefunden
und mich gleich an die Arbeit gemacht. 


Sonntag, 16. Oktober 2022

Mittwoch, 21. September 2022

Notfunk auf dem Weltkindertag 2022

Richtfunkstrecke zum Herforder Sender

Bierdosenantenne horizontal und vertikal

 
Das Notfunk Einsatzfahrzeug


Volker als Telegrafie Operator auf 2m


Richtig was los am "Heißen Draht"

Montag, 12. September 2022

Bierdosen Antenne Variante mit 2 Bierdosen

Hier das erste Bild von der Wunderantenne für 70 cm.
DK7ZB hat die Idee der  Antenne im Funkamateur 09/2022 veröffentlicht.  
Eine Bierdose ist genau Lamda 1/4 für 70 cm, 17cm .
Aus 2 Bierdosen kann man sich einen Breitband Dipol bauen. 

Im Hintergrund das 3D Druck Teil für die Verbindung der zwei Dosen. 

Das Koaxkabel wird mit dem Innenleiter an die eine und mit der Abschirmung an die andere Dose angeschlossen. 

Eine Messung mit dem VNA zeigt, dass die Antenne über das ganze 70cm Band ein SWR von 1:1,5 hat. 





Der Kontakt wird mit einfachen Blechschrauben hergestellt. 




Stehwelle 1:1.5 über das ganze Band


Die DF8RJ Version. Geht auch für DMR



Donnerstag, 8. September 2022

Neuer Amateurfunk Lehrgang in Herford

 Jubiläum!!!!!!

75 Jahre Amateurfunk Lehrgänge in Herford.

Am 17.10.2022
beginnt in Herford ein neuer Amateurfunk Lehrgang für die Klasse N/ E/ A.

Wir sind natürlich auf die neue Einsteigerklasse vorbereitet, die in Kürze kommen wird. 
Der  Entwurf einen neuen Amateurfunk Verordnung wurde von der Bundesnetzagentur vorgelegt 
und wird wohl in Bälde umgesetzt. 
Ein neuer, modern gestalteter Fragenkatalog für ein dreistufiges Lizenzmodell wird den Lernaufwand enorm verringern. 


Wir planen max. 12 Seminarabende mit großem Praxisanteil.
Ausbildungsfunkstation für UKW und Kurzwelle vorhanden. 


Zeit: 19-21 Uhr
Ort: EFG Gemeindezentrum , Ravensberger Str. 11, 32051 Herford nähe Bahnhof
Raum: 1. Etage Ausbildungsraum Funk
Parkplatz: vorhanden
Kosten: Erwachsene: 99 Euro, bei Mitgliedschaft im DARC kostenfrei.  
Kosten :Jugendlich, Auszubildende, Studenten: kostenlos. 
Prüfung:  Ende Januar bei der Bundesnetzagentur  BNetzA in Dortmund
Vorkenntnisse; Nicht erforderlich. 



Montag, 15. August 2022

Sommerfieldday 2022

 


Spontaner Ausflug nach Bad Salzuflen Bergkirche. 

David, Werner und Bernd an der UKW Station. 

Notfunk bei 33 Grad C.

Dienstag, 9. August 2022

Neues 23cm Relais in (DB0)OWL auf dem Tönsberg

 Seit einigen Tagen kann ein neues 23cm Relais auf dem Tönsberg in Oerlinghausen genutzt werden. 

DB0OWL

Die Empfangsfrequenz ist 1298,675 MHz .
Die Ablage  für den Sender beträgt -28 MHz also 1270,675 MHz.

Zum Öffnen ist ein 1750 Hz Ton notwendig. 

Ich kann das Relais problemlos in Herford erreichen.

Hierfür nutze ich ein ICOM Handfunkgerät und eine selbstgebaute Doppelquad mit Flächenreflektor. 




Sonntag, 31. Juli 2022

Trap Gehäuse für Kelemen Trap Antenne neu konstruiert.

Meine Kelemen Antennen sind etwas in die Jahre gekommen. 
Mit meinem 3 D Drucker könnte man mal ein neues Trap Gehäuse konstruieren. 
Wenn die alten Sperrkreise aus Teflon Koaxkabel defekt sind, kann man sie einfach neu wickeln. 

Als hochwertiges Kabel bietet sich hier  RG316 Teflon Kabel an. 




Konstruiert mit Tinkercad und auf einem Ender3 ausgedruckt. 





Dieser Trap ist für 28 Mhz ausgelegt.
Mit den beiden M5 Edelstahlschrauben wird der Antennendraht befestigt. 




Der Deckel sorgt dafür, dass kein Wasser eindringen kann. 
Mit den WAGO Klemmen geht es dann weiter.
So können noch notwendige Abgleicharbeiten an den Segmenten vorgenommen werden. 


So sieht die innere Beschaltung der Trapgehäuse aus. 




Dieser 30 Jahre alte Trap schwingt bi 13,200 MHz. Vorgesehen ist er für 14.100 MHz.
Warum auch immer hat er sich verändert.  Es könnte Wasser in das Gehäuse und das Koaxkabel eingedrungen sein. 



Durch Verformung kann ich ihn wieder auf 14,100 MHz umstimmen. Das wird aber nicht lange halten. 


Samstag, 23. Juli 2022

Erste Veranstaltung im Rahmen des 75jährigen Jubiläums der Herforder Funkamateure.

Das dürfte wohl ein einmaliger Vorgang in der 75jährigen Geschichte der Herforder Funkamateure sein.
Die Aktivität der Amateurfunk Jugendgruppe ACTIon4U erhält einen kräftige Finanzspritze. 2200 € für die Arbeit mit den Jugendlichen.  Die neue Antennenanlage der Herforder Amateurfunk Clubstation DF0EFG wird zusätzlich mit 800 € von ProHerford und HerfordPlan unterstützt. Der Amateurfunk und technische Jugendarbeit  in Herford sollen  gefördert werden!

Die Zusammenarbeit mit dem Stadt Marketing, dem Jugendamt und dem Stadtjugendring funktioniert derzeit perfekt. 


Mit einer Bastelaktion für Jugendliche wurde die Veranstaltungsreihe
"75 Jahre Funkamateure in Herford" im Jahn Stadion während der Herforder Baseballcamps gestartet. Wo Jugendliche sind, da sollte ein Basteltisch mit Lötkolben und Bausätzen nicht weit sein. 

Bausätze, Lötkolben, Werkzeug und natürlich Schutzbrillen sind neu. Alles wurde  mit Hilfe des Jugendamt Herford angeschafft.  Während der Veranstaltung konnten 25 Jugendliche das Löten üben und kleine elektronische Bausätze zusammenlöten.  Stolz wurden die kleinen Werke ausprobiert. Nach kurzer Fehlersuche durch die Fachleute blinkten die Atomium Bausätze problemlos. Wer wollte, durfte auch noch einen Bausatz für Fortgeschrittene aufbauen. Schon nach 15 Minuten war auch der elektronische Würfel fertig. 






Parallel zur Lötaktion war der historische Funkbulli von DF0EFG im Einsatz. Mit 5Watt konnten in 3 Stunden 52 Funkstationen in 12 europäischen Ländern erreicht werden.  Trotz der kurzen Antenne am Bulli. Die Besucher waren von den Möglichkeiten des Amateurfunks begeistert. 











Bei allen Aktionen begleiten uns die neuen Werkzeugkoffer. 



Freitag, 15. Juli 2022

QSO Statistik DL22PEACE

Ein gutes Zeichen .

Die höchste Anzal von QSOs haben wir  mit Stationen aus  dem Osten geführt. 

Wir haben keine Station gezielt angerufen. Alle Stationen haben sich auf unseren CQ Ruf in der Betriebsart FT8 gemeldet. Es ist davon auszugehen, dass der Begriff "Peace" jedem auf dieser Erde dem Sinn nach bekannt ist. 

Bisher haben wir mit Funkamateuren aus 100 Ländern dieser Erde gearbeitet. 

CQ de DL22PEACE 



Sperrkreis Antenne 80-10m für DF0EFG eingetroffen

Endlich ist ein Teil unserer neuen Antennenanlage für DF0EFG eingetroffen. 

Im ersten Bauabschnitt soll die "Kelemen" Sperrkreisantenne für die Amateurfunkbänder 80,40,20, 15 und 10 m installiert werden. 

Test und Qualitätskontrolle erfolgreich.
An meinem Mast läuft die Antenne mit einem guten SWR auf allen Bändern.

Leider liegen die Resonanzpunkte auf den oberen Bändern  nicht im CW Bereich. 





Spannweite 22 m


Ein Sperrkreis

Der Balun

Nun müssen wir noch die Installation am Kirchendach der EFG organisieren. 

 hat die Antenne ermöglicht. Vielen Dank. 

Sonntag, 3. Juli 2022

Amateurfunk Reaktivierung des Bismarckturms Herford nach 45 Jahren.


Juni 2022

Angeregt durch den Bismarckturm  Artikel in unserer Fachzeitschrift  für Amateurfunk "CQ-DL" hatte ich mir vorgenommen, den historischen Turm im Herforder Stuckenberg mal wieder mit  Amateurfunk  zu aktivieren. Letzte größere Funkaktivitäten  gab es wohl im Jahr 1977, dem Jahr in dem ich meine Amateurfunkprüfung bei der Postbehörde abgelegt habe und das Amateurfunk Rufzeichen DF8XO erhielt. Riesige Antennengebilde wurden damals  von den Herforder Funkern auf dem Turm montiert und sie haben Dank Turm und Antenne sogar  die Deutsche Funkmeisterschaft gewonnen. 

Am Sonntag, den 3.7.2022 war der Turm mal wieder geöffnet und gleichzeitig lief ein  Funkwettbewerb auf dem 2m Band. Eine perfekte Kombination. Schnell mein Handfunkgerät und einen Akku in den  Rucksack und auf zum Stuckenberg. Nach einer halben Stunde Zickzack durch den Wald war ich endlich am Turm. Ein Euro in die Turmkasse und die Treppen hoch. 

Auf der obersten Plattform war die  Aussicht perfekt. Klare Luft, der Horizont war gut zu erkennen. Meine Antenne befand sich  nun mit Berg und Turm in 237m über dem Meeresspiegel.  Die erste Funkstation die ich hören konnte,  war weit hinter dem Horizont. Ein Franzose, zwar nur schwach, aber immerhin 500 km entfernt.  Ein kleiner, 30cm langer Stab diente mir als Antenne. 

Noch ein paar Funkverbindungen, noch etwas Landschaft und Aussicht genießen, dann war die kleine Expedition auch schon beendet. Ein lohnendes Ausflugsziel. Meine Antenne war nicht groß und ich habe keine Meisterschaft gewonnen, aber es war ein schöner Bismarckturm Spaß. 
Die nächsten Termine habe ich mir schon in den Kalender geschrieben. 
Mal sehen, wie weit man mit einer kleinen Antenne vom Bismarckturm funken kann? 

Die Öffnungszeiten des Bismarckturms findet man hier: Öffnungszeiten

Es gibt übrigens viele (Bismarck)Türme in der Umgebung, die zum portablen Funkbetrieb einladen. 

73 Werner DF8XO

Hallo Frankreich, hier Herford. 


Der Weg durch den Wald als GPS Track.
Am Kreisel an der Bismarckstraße findet man immer einen Parkplatz.
Neben dem Pferdehof geht es hoch in den Wald.  



DF8XO im Wettbewerb






Samstag, 2. Juli 2022

Bedienung T-Beam V1.0 APRS LORA

 Moin, 

Ingo hat mich gefragt, welche Funktionen auf den drei Tastern des T-Beam LoRa APRS Trackers liegen.
Bei der Software von OE5BPA (Startmeldung beim Einschalten) ist es in der aktuellen Version folgendermaßen geregelt. 

                                                                                              L           M         R        GPS

Taster Links :  

  • Power  Lange drücken, dann geht das Gerät aus Im ausgeschalteten Zustand kurz drücken, dann schaltet sich das Gerät  ein. 


Taster Mitte :  IO38

  • Kurz drücken, dann wird die Position gesendet. Funktioniert nur bei GPS Empfang. Rote        Leuchtdiode  rechts neben dem Reset Taster blinkt bei GPS Kontakt im Sekundentakt. 
    Bitte nicht zu oft drücken, da die Statusmeldung lange dauert und noch andere Stationen auf der Frequenz ihr Meldung aussenden könnten. Standardmäßig steht der Wert für die Bake auf 5 Minuten. Bei Richtungsänderungen in Bewegung von 25Grad zun mehr wird ebenfalls eine Bake ausgesendet. 
  • Zweimal kurz drücken  Display ein / Display aus. Damit kann man Energie sparen. 
  • Lange drücken. Umschalten zwischen den verschiedenen Profielen/Rufzeichen   -2 -7 -14 oder so. Bis zu 4 Profile können in der Software verwaltet werden. 


Taster Rechts: RST    Reset des Gerätes. Wird normalerweise nicht benötigt. 



Freitag, 1. Juli 2022

APRS rund um Herford

 Mit diesem Link kommst Du auf die APRS Karte rund um Herford. 

Auf der Karte siehst du die aktiven APRS Stationen der letzten 60 Minuten. 

Ein LoRa Empfänger (70cm) befindet sich bei DB0HFD am Herforder Sender. 

Auch die APRS Stationen auf 144 MHz werden angezeigt. 

Einfach mal etwas damit spielen. 

Gern zeige ich das mal life auf dem OV Abend. 

https://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=11&lat=52.1202&lng=8.6326&timerange=3600&tail=3600




In der Menüleiste der APRS.FI Seite findest Du diverse Suchfunktionen.

Hier ist DF8XO mit dem Fahrrad von A nach B gefahren.





Warum APRS auf 70m mit LoRa ?

 

Warum APRS auf 70cm mit LoRa Modulen?

Ok, die Frage ist berechtigt, APRS läuft ja seit Jahrzehnten im 2m  Band auf der Frequenz 144.800 MHz erfolgreich. 

Im Gegensatz zur APRS auf 144.800 MHz ist  APRS auf 433,775 MHz aber in der Regel sehr viel kostengünstiger.
Die APRS Hardware  für 2m ist entweder in kommerziellen Funkgeräten direkt verbaut, oder wird mit zusätzlichen Modulen mit GPS und APRS Modem an vorhanden 2m Funkgeräte angeschlossen. 

Die Hardware für LoRa APRS auf 70m ist dank LoRa Technologie industrielle Massenware. Je nach Lieferquelle werden die notwendigen Module schon für 20-30 Euro angeboten und müssen nur noch programmiert und in ein passendes Geäuse eingebaut werden. Ein zusätzliches Funkgerät ist für den Betrieb nicht notwendig.  

Die LoRa Komponenten sind  mit einem Funkmodul im Bereich der ISM Frequenzen ausgerüstet. Für Funkamateure sind nur Module interessant, die auf dem 70cm (433-435 MHz) ISM Bereich senden und empfangen können. LoRa Module sind mit einem ESP32 Prozessor ausgestattet. WLAN, GPS gehören zur Ausstattung der kleinen Platinen. Die TTGO T-Beam Platinen verfügen über GPS, WLAN und 70cm Modul und sind somit als APRS Gateway oder als portabler APRS Tracker verwendbar.Die Stromversorgung erfolgt über ein Handy Ladegerät mit Micro USB Stecker. Die Platinen verfügen über eine Ladeschaltung, mit der angeschlossene Litium Ionen Akkus geladen werden können. 

TTGO T-Beam Platine 



Die etas kleinere Version TTGO (433 MHz)  ist kostengünstiger und hat keinen GPS Empfänger auf der Platine, kann aber als vollwertiger APRS Gateway eingesetzt werden.  

LilyGo  433 MHz I-Gate

Beide Geräte verfügen über einen SMA Antennenanschluss.

Ein APRS Gateway kann so programmiert werden, dass er die empfangenen Signale direkt an APRS.FI weiter leitet, selbst aber nicht sendet. Eine Relaisfunkstelle mit WLAN/HAMNET Anschluss kann somit ohne zusätzliche Genehmigung erweitert werden.  
Der Sender eines APRS Trackers hat eine Sendleistung von etwa von 30 bis 50 mW. Das hört sich wenig an, ist aber erfahrungsgemäß völlig ausreichend, um einen gut positionierten APRS Gateway zu erreichen. 

Einige Funkamateure haben sich  damit beschäftigt, die kostengünstigen LoRa Module so zu programmieren, dass sie für APRS nutzbar sind. 

LoRa APRS ist im 70cm  ISM Band angesiedelt und so wird endlich mal wieder für Amateurfunk Signale im ISM Band hörbar. Je mehr LoRa, desto besser. Neben den vielen merkwürdigen kommerziellen Signalen tauchen  wieder Amateurfunk Anwendungen im Frequenzspektrum auf. 

Das System LoRa  wurde speziell für das IoT (Internet of Things) IIoT (Industrial Internet of Things) entwickelt. LoRa ist in der Lage, Sensoren und Aktoren in einem WAN (Wide Area Network)  oder LAN (Local Area Network) zu steuern. Ein  Beispiel hierfür ist die Steuerung von Komponenten im Bereich Home Automation. Heizkörperventile, Temperatursensoren, Kontakte, Pumpensteuerungen oder Stellmotoren.



ESP32

Die Programmierung kann unter anderem mit Visual Studio Code erfolgen. Die Programmierbasis ist dann häufig die Arduino Programmier Umgebung . 










Montag, 13. Juni 2022

USDX Menü

 





eft  Linker Knopf (MENU)
Encoder  Großer Drehknopfauf der rechten Seite
ight Rechter Knopf (EXIT)
 ⥀ = turn, Drehen
– = hold button (longer), Knopf länger halten 
◯◯ = fast double click, Schneller Doppelklick
◯-◯- = slow double click,  Langsamer Doppelklick
◯-⥀ = hold button and turn, Knopf halten und drehen. 

ACTION       Funktion        Werte

Action(Menu) FunctionValues
onⒺ-Factory Reset
VFO20kHz..99MHz
Enter menu
Ⓛ-⥀Quick Enter menu
Menu Exit
Ⓔ-⥀1.1 Volume1-15 in 6dB steps, 0 is Power-Off
offPower-On
1.2 ModeLSB, USB, CW, AM, FM
ⓇⓇ1.3 Filter BWFull, 3000, 2400, 1800, 500, 200, 100, 50 Hz
ⒺⒺ1.4 Band80,60,40,30,20,17,15,12,10m
1.5 Tuning Steps ↧10M, 1M, 0.5M, 100k, 10k, 1k, 0.5k, 100, 10, 1
Ⓔ-1.5 Tuning Steps ↥
Ⓡ-Ⓡ-1.6 VFO ModeVFO-A, B, Split
Ⓡ-1.7 RITON, OFF
ritRIT Exit
1.8 AGCON, OFF
1.9 NR0-8 exponential averaging step
1.10 ATT0, -13, -20, -33, -40, -53, -60, -73 dB
1.11 ATT20-16 in 6dB steps
1.12 S-meterOFF, dBm, S, S-bar
2.1 CW DecoderON, OFF
2.4 Semi QSKON, OFF
2.5 Keyer speed10-40 Paris-WPM
2.6 Keyer modeIambic-A, B, Straight
2.7 Keyer swapON, OFF
2.8 PracticeON, OFF
3.1 VOXON, OFF
3.2 Noise Gate0-255 in 6dB steps
3.3 TX Drive0-8 in 6dB steps, 8=constant amplitude
3.4 TX Delay0-255 ms
4.1 CQ Interval0-60 s
4.2 CQ MessageTransmit CQ text
8.1 PA Bias min(0-255) representing 0% RF output
8.2 PA Bias max(0-255) representing 100% RF output
8.3 Ref freqsi5351 crystal frequency in Hz
8.4 IQ Phase0..180 degrees
10.1 BacklightON, OFF
onⒺ-Factory ResetⓇⓇAudio Filter
VFOⒺⒺBand
Enter menuTuning Steps ↧
Ⓛ-⥀Quick Enter menuⒺ-Tuning Steps ↥
Menu ExitⓇ-Ⓡ-VFO-A, B, Split
Ⓔ-⥀Volume/Power-OffⓇ-RIT
offPower-OnritRIT Exit
LSB, USB, CW, AM, FM4.2Transmit CQ message

onⒺ-Factory ResetⓇⓇAudio FilterVFOⓇ-Ⓡ-VFO-A, B, Split
Enter menuⒺⒺBandⒺ-⥀Volume/Power-OffⓇ-RIT
Ⓛ-⥀Quick Enter menuTuning Steps ↧offPower-OnritRIT Exit
Menu ExitⒺ-Tuning Steps ↥LSB, USB, CW, AM, FM4.2Transmit CQ message
1.1Volume1.9NR2.7Keyer swap8.1PA Bias min ( 0% RF)
1.2Mode1.10ATT2.8Practice8.2PA Bias max (100% RF)
1.3Filter BW1.11ATT23.1VOX8.3Ref freq
1.4Band1.12S-meter3.2Noise Gate8.4IQ Phase
1.5Tuning Steps2.1CW Decoder3.3TX Drive10.1Backlight
1.6VFO Mode2.4Semi QSK3.4TX Delay
1.7RIT2.5Keyer speed4.1CQ Interval
1.8AGC2.6Keyer mode4.2CQ Message