Dienstag, 8. September 2020

JWX 2m/70cm Antenne renoviert. Kabel defekt.

 Plötzlich war der Empfang weg. Kein Wunder. Die Abschirmung den Kabels der JWX Antenne war abgerissen. Damit es nicht wieder passiert, habe ich eine BNC Buchse eingebaut. 


 





Die Antenne ist auf 2 und 70 resonant.

Der Rest


Sonntag, 6. September 2020

GPS Zeitsynchronisation für WSJT-X oder JTDX FT8 unter Windows 10


Ohne korrekte Weltzeit für alle Teilnehmer funktionieren  die digitalen Betriebsarten in WSJT-X oder JTDX (FT8) nur eingeschränkt oder gar nicht, weil systembedingt alle Stationen zu gleichen Zeit mit der Aussendung beginnen müssen.
Es ist einen Zeitgenauigkeit im Millisekunden Bereich erforderlich. 
Die Laptop Uhren ohne Internet Synchronisation haben es nicht leider so mit der Genauigkeit und müssen oft bereits nach dem Ausschalten neu synchronisiert werden. 

Das Empfangsfenster bleibt trotz guter Signale leer.


Bei unserem letzten Fieldday auf einer abgelegenen, ländlichen Wiese war es nicht möglich, die Systemzeit unserer Notebooks entsprechend  zu korrigieren. Die Möglichkeit über ein Smartphone WLAN funktionierte nicht ausreichend genau, da nur E als Netz zur Verfügung stand. 

Bernd, DF8RJ hatte sich bereits einen USB GPS Empfänger aus dem Internet bestellt. 
Ob die Zeit mit den installierten Tool allerdings richtig korrigiert wurde, war nicht klar. 


Für ca. 20 Euro gab es einen  passenden GPS Empfänger bei Amazon .


Nach diesem Text suchen.



Die Verpackung des Empfängers
Die Verpackung.

Der Inhalt der Verpackung. CD und Hinweis auf den Software Hersteller.

Nach vielen Versuchen ist es mir dann auch gelungen, die richtige Treiber/Software Konfiguration zu finden und eine genaue Zeitsynchronisation eines Windows 10 Rechners vorzunehmen. 

Zur Installation war zunächst nicht viel Hilfreiches im Internet zu finden. 

Ein passender Treiber der Fa. ublox  findet sich auf der beiliegenden CD in einem ZIP Ordner.



Bitte  genau den den Treiber installieren und dann erst den USB GPS Empfänger einstecken.
Im Gerätemanager erscheint der Empfänger dann als Serielle Schnittelle  COMx.
Die anderen Treiber auf der CD funktionieren für unseren Anwendungsfall nicht. 



Diese COMx muss dann in der folgenden Software verwendet werden, um Computer und GPS Empfänger erfolgreich miteinander zu verbinden. 

Die Geschwindigkeit der COM Schnittstelle sollte im Geräte Manager und in der Software  auf 9600 Baud eingestellt werden. 

Für die Zeitsynchronisation habe ich eine Software von IZ2BKT gefunden, die sowohl die Zeit synchronisiert, als auch die aktuelle Position und den  QTH Locator anzeigt. 

Homepage von IZ2BKT

https://www.iz2bkt.com/

BktTimeSync : Synchronize the clock of the PC via the internet or with a GPS receiver (very good for use in FT8, JT65, JT9 mode).

Download der Datei unter dem Link

https://www.maniaradio.it/OldVersion/BktTimeSync/BktTimeSync_1.11.2.ex

Stand 06.09.2020

Die Software einfach herunterladen und installieren. Nach dem Start der Software erscheint folgendes Fenster. 



Die Synchronisation über NTP kann abgeschaltet werden. Mit dem Button Sync Now kann die Zeit Synchronisation jederzeit durchgeführt werden. 

Wenn GPS Empfang vorhanden ins, wird  nach einiger  Zeit  aktuelle der QTH Locator angezeigt.

Nach der erfolgreichen Zeitsynchronisation funktioniert auch  Empfang und Sendung von FT8 wieder zufriedenstellend.  

Nun viel Spaß beim Portabelbetrieb in den digitalen Betriebsarten. 

Vielen Dank an Mauro, IZ2BKT.

Werner, DF8XO

Dienstag, 7. Juli 2020

Fieldday in Obereickum


Sommerfieldday in Obereickum

Bei wunderbarem Wetter haben wir nach langer Zeit mal wieder Funkwiese in Obereickum bevölkert. 
Zentrales Ereigniss war die 50 m lange Langdrahtantenne die wir mit Hilfe von Wolfgang in die Baumwipfel  geschossen haben. Starke Signale ohne Störungen auf allen Bändern. 


Das Funkerlager

Berndas Station von hinten

Der Moppel hat gut durchgehalten. 

Die Langdraht Antenne

Bernds Funkstation



Dienstag, 9. Juni 2020

Reparatur des Flexa Yagi Dipols 6 Element Yagi



Vorher


Edelstahlschrauben

Nachher

Dienstag, 12. Mai 2020

Freisprecheinrichtung für den Mobilbetrieb

Tangxi Freisprechmikrofon für
 Yaesu FT-7800 FT-2800 FT-8800 FT-8900 6-pol



Diese kostengünstige Freisprecheinrichtung gibt es für ca. 20 € im Internet
Link zum Produkt

Sonntag, 12. April 2020

Herstellung Bierdosen Antenne für 70cm


Hier ein Link zu dem Herstellungsverfahren einer
Aufreißdose.

Ein Link zu einer etwas älteren Sendung mit der Maus.

https://www.youtube.com/watch?v=4wBAB0re-Mw

Mit Hilfe einer 0,5 l Bierdose, einer BNC Buchse (Schraubbefestigung), einem 45cm Strahler und einem HT Rohr Deckel lässt sich in wenigen Minuten eine gut funktionierende Antenne herstellen, die auf jeden Fall besser funktioniert als die Aufsteck Antenne am Handfunkgerät.

Für unseren CW Kurs für die ACTION4U Jugendlichen auf dem 70cm Band haben wird eine Massenproduktion von Bierdosenantennen begonnen.


Die Antenne hat ein perfektes Stehwellenverhältnis.



Eine Halterung gibt es auch. 




Donnerstag, 19. März 2020

Amateurfunk Lehrgang 2020 geplant

Am dem 3. November 2020 startet in Herford ein neuer Amateurfunk Lehrgang um 19 Uhr mit einem Informationsabend. Der Ort wird noch festgelegt.  Merken Sie sich schon mal den Termin vor.

Unser Lehrgang bereitet auf eine Amateurfunk Prüfung bei der Bundesnetzagentur vor.
Ein klein wenig Physik und Elektrotechnik, etwas Mathe, Gesetzeskunde und Betriebstechnik und natürlich auch praktische Übungen  gehören zu unserer Ausbildung. Unser erfahrenes Ausbilder Team  steht für Sie zur Verfügung.

Der Lehrgang wird in neuer Form durchgeführt.
Die Teilnehmer treffen sich teilweise im Herforder Amateurfunk Ausbildungszentrum, die Betreuung findet aber auch  mittels spezieller Video Konferenzen über das Internet statt.
So kann der Unterricht sehr flexibel gestaltet und an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden.
Mit speziellen PC-Programmen und APPS können sich die Teilnehmer zu Hause auf die Prüfung vorbereiten.

Unser Lehrgang ist so konzipiert, dass er für alle Altersklassen geeignet ist.  Interessierte Schüler und Jugendliche  aber auch besonders Ruheständler mit technischem Interesse möchten wir ansprechen.  Auch das weibliche Geschlecht würden  wir gern zu Funkamateuren ausbilden.  Frauen sind  bei den Funkamateuren leider immer noch in der Minderheit.

Bildergebnis für amateurfunk bilderBildergebnis für amateurfunk bilderBildergebnis für amateurfunk bilder


Amateurfunk auf WDR5

Fast 20 Minuten Sendezeit widmet der WDR am 19. März dem Amateurfunk. Ab etwa 10:10 Uhr beginnt das Feature "Amateurfunk - mehr als ein Hobby" in der Sendung "Neugier genügt" bei WDR5. Die Autorin Elke Winkelhaus hat aus vielen Gesprächen mit engagierten Funkamateuren einen sehr informativen Beitrag geschnitten. Viele Themen werden angesprochen und die Faszination Amateurfunk in all seinen Facetten beleuchtet.
Als Gesprächspartner kamen auch die Distriktsvorsitzende von Köln-Aachen, Gisela Dohmen, DL9DJ, mit ihrem Mann Rolf, DL1KJ, Peter A. Krumbeck, DL6MB, Frank Marmor, DD5MA, und Eckart Moltrecht, DJ4UF, zu Wort. Das Audio wird auch auf der Seite der Sendung als Podcast zum Download bereit stehen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/index.html und in der Nacht auf Freitag ab 4 Uhr wiederholt.

Mittwoch, 18. März 2020

Morsetasten jetzt auch mit Rufzeichen.


Morsetelegrafie, Weltkulturerbe der UNESCO

Seit 2014 ist Morsetelegrafie ein Teil des immateriellen UNESCO Kulturerbes.
Auch in Herford wird die Morsetelegrafie im Rahmen des Amateurfunk praktiziert.
Regelmäßige Telegrafie Kurse und der Selbstbau von Morsetasten stehen auf der Tagesordnung.
Wöchentlich üben die Jugendlichen der Jugendgruppe ACTION4U die Morsezeichen um bald auch damit auf Sendung gehen zu können. Jeder baut sich eine eigene Morsetaste und die dazugehörige Elektronik.

Eine moderne Morsetaste aus dem 3D Drucker



Bildergebnis für Morsetaste
Die gute alte Junkers Handtaste hat ausgedient. 


Informationen zum Kulturerbe unter: Link zur UNESCO


Dienstag, 18. Februar 2020

Notfunktagung am 29. Februar 2020



Notfunk Tag des DARC Distrikt N

Am 29.02.2020 veranstaltet der DARC Distrikt N einen Notfunktag.
Es gibt interessante Informationen, sowie viel Gelegenheit, sich über das
Thema Notfunk auszutauschen.
Der Notfunktag findet im Gemeindezentrum der EFG Herford, Ravensberger Str. 11 3201 Herford statt. Das Gemeindezentrum befindet sich in der Nähe des Herforder Bahnhofs.
Eine gute Gelegenheit, sich CO2 neutral dem Veranstaltungsort zu nähern.
Bisher haben sich 25 Teilnehmer angemeldet. Es sind noch Plätze frei.
Anmeldungen bitte an Werner Vollmer DF8XO@DARC.DE



Das Programm


08:30
bis
09:00
Kaffee und Brötchen
09:00
bis
09:10
Begrüßung
09:10
bis
09:30
Notfunk im DARC
09:30
bis
09:45
Notfunk im lokalen Umfeld
09:45
bis
10:30
Workshops/Gruppenarbeit
Workshop  I
Das OV Heim als Notfunkstation
Workshop  II
Mein Amateurfunk Shack als Notfunkstation gestalten
Workshop  III
Die portable/mobile Notfunkstation gestalten
10:30
bis
10:50
Kaffee Pause
10:50
bis
11:30
Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
11:30
bis
12:00
Notfunkübungen planen und durchführen.
12:00
bis
12:45
Mittagessen aus der Notfunkküche
12:45
bis
13:15
Besichtigung der mitgebrachten Notfunklösungen in der Notfunkausstellung
13:15
13:30
DARC Notfunk in der Öffentlichkeitsarbeit
13:30
14:15
Informationsaustausch zu gelaufenen und geplanten Notfunkaktivitäten
14:15
15:00
Digitale Betriebsarten im Notfunk
Notfunk und IT
AREDN IP basierende Kommunikation auf 2,4 und 5,6 GHz
DARC Hackathon
15:00
15:30
Kaffee und Kuchen
15:30
16:00
Abschlussdiskussion und Planung weiterer Aktivitäten
16:00
17:00
Besichtigung der Notfunkstation DD5T