Amateurfunk 4.OWL
Amateurfunk 4.OWL . In Anlehnung an Industrie 4.0. Wir gestalten die Zukunft des Amateurfunks. Herzlich Willkommen bei den Funkamateuren in Ostwestfalen. Wir üben mit Begeisterung ein über 100 Jahre altes technisches Hobby aus. Funkamateure bauen ihre Funkausrüstung häufig selbst und gehören somit zur Gruppe der "Maker". Mittels Sprechfunk, Morsetelegrafie und modernen digitalen Betriebsarten nehmen wir Kontakt zu Funkamateuren in der ganzen Welt auf.
Donnerstag, 13. März 2025
Freitag, 14. Februar 2025
Verteilung der neuen Funkamateure in Ostwestfalen Lippe
Quasi eine Neubesiedelung der Region OWL
Das Relais DB0UG 439.025 (67Hz Subton) in Paderborn wird diesen Bereich gut abdecken.
Montags ab 18:30 wird es hier demnächst eine kleine Runde von neu lizensierten Funkamateure geben.
Donnerstag, 13. Februar 2025
Amateurfunk Prüfung in Dortmund
Gleich geht es los. Die Prüfer warten schon |
![]() |
Noch kein Prüfling vor Ort. |
Bestanden haben:
Mittwoch, 12. Februar 2025
QRP SWR Meter
Erster Test:
Die Stehwelle wird gemessen. Wenn die Stehwelle gut ist, leuchten nur wenig LED´s.
Ist die Stehwelle schlecht, leuchten viele LED´s.
Das Messgerät wirkt aber sendemäßig als Dämpfungsglied.
Von ausgesendeten 5 Watt werden nur 2 an die Antenne weitergegeben.
Nur bedingt brauchbar, aber kostengünstig und klein.
Die Übersetzung der Beschreibung ist etwas ergänzungsbedürftig.
Wofür die Skalen LP, PWR und MP sein sollen, ist noch zu erforschen.
Nun werde ich mich mal mit der Konstruktion eines Gehäuses beschäftigen.
Spezifikationen:
Name: SWR-Meter
Material: PCB
Frequenz: 3–30 MHz
Maximale Messleistung: nominal 10 W, tatsächliche Messung 12 W
Minimale Messleistung: größer als 0,5 W
Anschluss: BNC
Maximale Kurzzeitleistung bei voller SWR-Meter-Auflösung: 7 W
Stromaufnahme vom Transceiver zu den Stromkreisen: 1,2 mA
Funktionen:
1. Es ist klein und leicht, wird über HF-Abgriffstrom betrieben, benötigt keine Batterie, ist leicht zu tragen und sehr gut für Amateurfunker geeignet, die es im Feld verwenden.
2. Es kann zum Messen von HF-Signalen verwendet werden und verwendet 6 LEDs, um die Leistungsstärke und den SWR-Bereich des Signals anzuzeigen.
3. Es wird zum Testen des Signal-Rausch-Verhältnisses von Kurzwellenfunksignalen mit einem Frequenzbereich von 3–30 MHz verwendet. Die Eingangsleistung überschreitet 12 W nicht, und die LED-Leuchte, die dem minimalen Anzeigewert entspricht, benötigt 0,5 W Leistung, was für verschiedene Kurzwellenfunkgeräte geeignet ist.
4. Das Gerät wird häufig in Funkkommunikationssystemen wie Rundfunk, Fernsehen und Funkkommunikation verwendet.
5. Es hilft den Bedienern, die Signalstärke zu bestimmen und die Einstellungen der Funkgeräte anzupassen, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Signals zu verbessern.
6. Im gesamten Schaltkreis gibt es keine Komponenten, die angepasst werden müssen, und es kann normal funktionieren, solange die Verbindung korrekt ist. IN ist der HF-Eingang und OUT ist der HF-Ausgang. IN ist mit der HF-ANT verbunden und OUT ist mit der Antenne verbunden.
7. Es kann im Kurzwellenbereich ohne Kalibrierung und Anpassung verwendet werden, was für Heimwerker sehr einfach und praktisch ist.
-----------------------------------------------------------------------------------
Montag, 3. Februar 2025
Amateurfunk Lehrgang in Vlotho N52
Im Februar 2025 hat ein neuer Amateurfunk Lehrgang für die Klasse N in der Kulturfabrik in Vlotho begonnen. Neben Stadtbücherei, Heimatmuseum und Jugendzentrum sind nun auch die Funkamateure mit ihren Lehrgangsaktivitäten in das sehr funktionale Gebäude eingezogen.
Wir wünschen viel Erfolg.